Brutzeln im Doppeldecker
Seit zehn Jahren tourt der Kochbus zu Schulen, Kitas und Festen

Eventkoch Martin Schneider tourt mit seinem Kochbus durch ganz Deutschland. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Eventkoch Martin Schneider tourt mit seinem Kochbus durch ganz Deutschland.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Zum zehnten Geburtstag gab es Pommes und Quark. Buskoch Martin Schneider hatte bei über 30 Grad Celsius im Garten des Schul-Umwelt-Zentrums (SUZ) alle Hände voll zu tun.

Pommes aus der Tüte? Gibt es bei Martin Schneider nicht, dem Eventkoch, wie ihn sein Arbeitgeber nennt. Schneider sitzt mit einer Schülergruppe der Wilhelm-Hauff-Grundschule im heißen Oberdeck und lässt Kartoffeln schälen und Pommes schneiden. Die kommen dann in den Backofen, „ohne Fett“, so Schneider. Seit 2008 tourt er mit dem grünen Kochbus zwischen Rügen und Schwarzwald und zeigt Kindern, wie man gesundes Essen macht.

Schrubben, schnibbeln, brutzeln und dann gemeinsam essen: Das ist das Konzept des Kochbusses. Die Idee, einen alten BVG-Doppeldecker zur rollenden Ökoküche umzubauen, hatte die Berliner Firma Menüpartner. Das 1994 gegründete Familienunternehmen bewirtschaftet deutschlandweit mehr als 400 Kita- und Schulküchen. „Überall wird frisch vor Ort gekocht, wir fahren kein Essen umher“, sagt Michael Lanzendörfer von Menüpartner. Mit dem Kochbus will das Unternehmen Lust auf gesunde Ernährung wecken. Gewinne macht die rollende Küche keine, betont Lanzendörfer.

Das elf Meter lange Schmuckstück buchen Schulen und Kitas mit Projektgeldern, Krankenkassen oder Versicherungen spendieren den rollenden Vitaminspender. Als die Firmenchefs von Menüpartner 2008 die Idee zum Kochbus hatten, war „Martin der einzige, der ihn fahren konnte“, sagt Lanzendörfer. Weil er kein gelernter Koch ist, nennt er sich Eventkoch. Und woher kennt er sich so gut mit Lebensmitteln und deren Zubereitung aus? „Wir haben doch genug gute Köche“, sagt Schneider, der sich dort was abgeguckt haben will. Bei dem Schulcaterer arbeiten rund 1200 Leute in den zahlreichen Regionalteams.

Den ersten Einsatz hatte der Kochbus auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums (SUZ) in der Scharnweberstraße 159. Zum „Internationalen Jahr der Kartoffel“ 2008 hatte der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) gemeinsam mit dem Schul-Umwelt-Zentrum das Projekt „Kids an die Knolle“ initiiert. Der Kochbus von Menüpartner war damals da. Zum zehnten Geburtstag musste Eventkoch Martin Schneider aber zum SUZ-Standort an der Seestraße, denn sein grüner Doppeldecker kann nicht mehr auf das SUZ-Hauptgelände fahren. Eine alte Baumwurzel macht die Zufahrt auf dem engen Weg für den 15-Tonner unmöglich.

Wer den Kochbus erleben will: Vom 13. bis 17. August macht er von jeweils 10 bis 16 Uhr in der FEZitty im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum FEZ Station. Der Bus steht neben dem Hauptgebäude.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.