Morscher Eiffelturm musste weg
Centre Francais sammelt Spenden für neues Wahrzeichen

Herzschmerz: Hashim Vitija, der den Eiffelturm einst aufgebaut hat, steht jetzt vor seinen Einzelteilen.  | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Herzschmerz: Hashim Vitija, der den Eiffelturm einst aufgebaut hat, steht jetzt vor seinen Einzelteilen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Eiffelturm ist weg. Morsch geworden, musste das 14 Meter hohe Wahrzeichen des Weddings abgerissen werden. Für einen neuen Turm aber fehlt das Geld. Weshalb das Centre Francais eine Spendenaktion gestartet hat.

Wer den Eiffelturm sehen will, muss nun doch nach Paris. Denn im Wedding steht er nicht mehr. Der Miniatur-Eiffelturm wurde abgebaut und liegt jetzt zerlegt in sechs Einzelteilen auf dem Hinterhof des Centre Francais. Vorn an der Müllerstraße füllt nur noch das eiserne Stützgerüst die Lücke. „Die Holzkonstruktion ist morsch“, klärt Hausmeister Hashim Vitija auf, und musste aus Sicherheitsgründen weg. Damit sie keinem Besucher auf den Kopf fällt.

Der 14 Meter hohe Eiffelturm schmückt seit 2011 das Centre Francais. Er ist nur 316 Meter kleiner als das Pariser Wahrzeichen, und nicht aus Eisen, wie das Original, sondern aus Multiplex-Holzplatten zusammengesetzt und mit grauer Wetterschutzfarbe übermalt. Gebaut hat ihn ursprünglich ein verstorbener Tischlermeister aus Spandau. Hashim Vitija, selbst gelernter Tischler, baute den Turm 2011 vor dem Centre Francais neu auf. Für die zweieinhalb Tonnen schwere Konstruktion brauchte er gut zwei Monate. Eine französische Veranstaltungsfirma hatte damals eigentlich drei Türme in Auftrag gegeben, erinnert sich Hashim Vitija. Doch einer ging kaputt, der andere steht im bayerischen Neu-Ulm.

Auch in den Wedding soll er möglichst bald zurückkehren. Doch für einen neuen Eiffelturm fehlt das Geld. Etwa 40 000 Euro würde der kosten. „Allein für das Holz sind es 28 000 Euro“, sagt Vitija. Hinzu kommen die Farbe, der Leim, die ganzen Schrauben und und und. Das französische Kulturzentrum hat daher eine Spendenaktion gestartet. „Ich hoffe, der Eiffelturm steht im Herbst wieder.“ Allein würde ihn Hashim Vitija aber nicht wieder aufbauen, dafür sei er mit 63 Jahren jetzt zu alt.

Das Centre Francais de Berlin ließt die französische Militärregierung von 1960 bis 1961 auf einem unbebauten Grundstück an der Müllerstraße 74 bauen. Der Mini-Eiffelturm samt Trikolore wurde damals gleich mitgeplant.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.