Berliner Immobilienmanagement GmbH trotz BVV-Beschluss gegen die Benennung
Wedding. Der Platz zwischen dem Rathaus und der zukünftigen Schillerbibliothek an der Müllerstraße bekommt doch keinen Namen. Monatelang haben die Bezirksverordneten darüber diskutiert, welchen Namen der Rathausvorplatz in der Müllerstraße 147 bekommen soll.
Parteien, Bürgerinitiativen und Einzelpersonen hatten insgesamt fünf Vorschläge eingereicht. Im Juni schließlich hatte die BVV mit den Stimmen der SPD-CDU-Zählgemeinschaft beschlossen, den Platz in Elise-und-Otto-Hampel-Platz zu benennen. Die Eheleute wohnten in der Amsterdamer Straße und wurden von den Nazis 1943 ermordet. Hans Fallada widmete dem Ehepaar seinen Roman "Jeder stirbt für sich allein".
Doch die monatelangen Diskussionen waren wohl umsonst. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), in deren Eigentum das Bezirksamt den Rathausturm und den Vorplatz übertragen hatte, will keinen Namen für den Platz. Den erst zugesagten Benennungsantrag hat die BIM jetzt zurückgezogen, wie Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne) am 10. Dezember im Kulturausschuss sagte. Die landeseigene Immobilienfirma hat den Rathausturm an das Jobcenter vermietet, das nächsten Herbst eröffnet. Eine Adressänderung will die BIM nicht, "da dies der guten Orientierung widerspricht und fachlich nicht notwendig ist", wie BIM-Sprecherin Katja Cwejn sagte. "Ich habe das mit Erstaunen und Entsetzen zur Kenntnis genommen", ärgert sich Vera Morgenstern von der SPD-Fraktion, die sich als Vorsitzende der AG Geschichte im Kulturausschuss für ein transparentes Namensgebungsverfahren eingesetzt hatte. Dies wurde vor einem Jahr gestartet, nachdem die BIM zugesagt hatte, sich nach dem in der BVV beschlossenen Namensvotum zu richten. Richtig sauer über den Rückzieher der BIM ist Weißler nicht. "Ich war überrascht, aber die Gesetzeslage ist da eindeutig", so die Stadträtin. Für Vera Morgenstern ist die Entscheidung der BIM "noch nicht das Ende der Geschichte." Ihre Fraktion will sich auf der BVV am 18. Dezember weiter für die Platzbenennung starkmachen. Morgenstern fordert auch eine öffentliche Veranstaltung im Rathaus Wedding, "um die Sache aufzuklären."
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.