Bolzen und büffeln
Im Wedding entsteht ein in Europa einmaliges Fußballprojekt

So soll das Safe-Hub an der Ruheplatzstraße Ecke Schulstraße aussehen. | Foto: AMANDLA EduFootball
4Bilder
  • So soll das Safe-Hub an der Ruheplatzstraße Ecke Schulstraße aussehen.
  • Foto: AMANDLA EduFootball
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Bezirksamt hat dem Verein Amandla EduFootball e.V. jetzt das 4100 Quadratmeter große Grundstück an der Schulstraße Ecke Ruheplatzstraße für 30 Jahre vermietet. Ab Ende 2019 soll hier ein sogenannter Safe-Hub gebaut werden.

Über Fußball und Sport soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Fairness erlernen und an einem sicheren Ort Bildungs- und Sozialangebote nutzen: Das ist die Idee der Safe-Hub genannten Fußball-Bildungszentren des gemeinnützigen Vereins Amandla. Drei solche Rundum-Projekte für Kinder und Jugendliche hat Amandla bereits in Südafrika auf die Beine gestellt. Jetzt wird das Erfolgskonzept erstmals in Europa realisiert, und zwar im Wedding mit vielen Kids, die Förderung und Unterstützung brauchen.

Die Initiatoren wollten unbedingt in einen sozial schwachen Kiez. Der Bezirk ist seit der ersten Anfrage 2015 begeistert und will das Leuchtturmprojekt. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrages ist der Weg frei. Die in Gründung befindliche gemeinnützige Amandla GmbH kann nun die Finanzierung für den vier Millionen Euro teuren Neubau organisieren. Mehrere Stiftungen wie die Beisheim-Stiftung, die DFL-Stiftung oder die Coca-Cola-Stiftung unterstützen die Angebote von Amandla bereits – unter anderem die Trainerfortbildungen in der Adidas-Base in der Uferstraße – und könnten auch den Weddinger Safe-Hub finanzieren. Auch Torwart-Titan Oliver Kahn ist mit seiner  Stiftung dabei.

Für die Gemeinschaft

„Wir wollen mit dem Safe-Hub einen Ort schaffen, der die verbindende Kraft des Fußballs mit ganzheitlicher Bildung verbindet, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten“, sagt Amandla-Chef Jakob Schlichtig. Das Wort Amandla ist übrigens ein politischer Gruß aus der Zeit der Apartheidbewegung in Südafrika und bedeutet auf deutsch etwa „Die Macht dem Volke“.

Wenn alles klappt, soll der Bau des Safe-Hub spätestens Anfang 2020 starten. Nach derzeitigen Plänen werden auf dem Gelände, das jetzt noch der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet belegt, drei zusammenhängende Fußballplätze und ein Multifunktionsgebäude errichtet. Die Sportflächen sollen auch Schulen und Vereine nutzen, so der Deal mit dem Bezirksamt. In dem Bildungszentrum entstehen im Erdgeschoss die Duschen und Umkleiden für den Fußballbetrieb. Außerdem ein Nachbarschafts-Cafe. Darüber sind eine kleine Sporthalle zum Beispiel für Karate- oder Gymnastikkurse und mehrere Schulungsräume geplant. Amandla kooperiert mit zahlreichen Partnern, die Angebote für Kinder und Jugendliche machen. Im Safe-Hub sollen „ergänzende Fußball-, Sport-, Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und Beratungsangebote implementiert werden“, heißt es dazu im Kooperationsvertrag. In dem Gebäude soll es zum Beispiel Nachhilfeangebote, Traumaberatung für Geflüchtete oder eine Jobcenter-Dependance geben. Der Betrieb ist gemeinnützig, Gewinne werden nicht gemacht, sagt der für das Weddinger Safe-Hub zuständige Projektleiter Ole Brandmeyer.

Sozialprojekt verdrängt Sozialprojekt

Das Projekt hatte für große Unruhe gesorgt, weil dadurch ein anderes Sozialprojekt verdrängt wird. Auf der Brache ackern seit 2013 die Kiezgärtner vom Gemeinschaftsgarten Himmelbeet. Sie hatten das Gelände vom Bezirk zur Zwischennutzung bekommen und 2017 massiv gegen ihre Verdrängung protestiert. Es gibt Überlegungen, das Himmelbeet auf das Dach der zukünftigen Turnhalle, die der Bezirk zwischen Volkshochschule und dem Safe-Hub bauen will, zu verfrachten. Doch der Turnhallenbau steht erst in etwa sieben Jahren auf der bezirklichen Investitionsliste. Außerdem soll die Dachoption bereits an der Kostenfrage gescheitert sein.

Die Himmelbeetler müssen sich eine neue Bleibe suchen. Diese bittere Wahrheit versucht Sportstadtrat Carsten Spallek (CDU) positiv zu verkaufen. „Ich freue mich sehr, dass Amandla Wedding als Standort gewählt hat und wir nach langwierigen und komplexen Verhandlungen nunmehr einen Nutzungsvertrag unterschreiben konnten“, so der Stadtrat. Besonders freue ihn aber, „dass Himmelbeet e.V. als bisheriger Nutzer noch bis zum 30. Oktober 2019 das Grundstück nutzen kann und somit ausreichend Zeit für die Suche nach einem Alternativstandort bleibt“. Eine Option ist, dass das Himmelbeet die Fläche der ehemaligen Passierscheinstelle gegenüber an der Schul-, Ecke Maxstraße bekommt. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hält diese Lösung für „realistisch“, wie aus einer Anfrage zur „Zukunft des Gemeinschaftsgartens Himmelbeet“ des Linke-Abgeordneten Tobias Schulze hervorgeht. Brandmeyer will jedenfalls, dass die Himmelbett-Gärtner „etwas in der Nähe finden“ und mit dem Verein, der auch viele Umweltbildungsangebote macht, kooperieren.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.