Geheimtipp auf dem Friedhof
Lehrgarten "ElisaBeet" jetzt mit Trittsteinbiotop

Kristine Tschirschnitz begutachtet mit Markus Schmidt vom Naturgartenteam das Trittsteinbiotop.  | Foto:  Stiftung für Mensch und Umwelt
3Bilder
  • Kristine Tschirschnitz begutachtet mit Markus Schmidt vom Naturgartenteam das Trittsteinbiotop.
  • Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das "ElisaBeet" hat jetzt ein Trittsteinbiotop. Es soll mehr Artenvielfalt und Naturliebhaber auf den Friedhof bringen.

Noch ist es ein Geheimtipp: Wer auf dem Friedhof St. Elisabeth II den Schildern zum "ElisaBeet" folgt, stößt auf ein kleines Naturparadies. Rund 40 Quadratmeter ist es groß und eine Kombination aus Trockenmauern, Stauden und Totholz. Das Naturgartenteam der Stiftung für Mensch und Umwelt hat das neue Trittsteinbiotop angelegt. Es soll mehr Insekten anlocken und zeigen, dass Friedhöfe mehr sind als letzte Ruhestätten.

Für Kristine Tschirschnitz fügt sich das Biotop "sehr gut in das Konzept des solidarischen Lehrgartens im multikulturellen Soldiner Kiez ein". Das Pilotprojekt namens "ElisaBeet" verfolgt die Idee, mit der ökologischen Aufwertung von kleineren urbanen Teilflächen die Vernetzung von Biotopen untereinander zu unterstützen. "Auf dass andere Bezirke folgen", so die Projektleiterin und Stiftungsmitarbeiterin.

Das Trittsteinbiotop steht allen zu allen Jahreszeiten offen. Es ist Teil des vom Senat geförderten Projekts "Naturnahe Trittsteine entlang der Grünen Hauptwege. Biodiversität auf mehr Flächen bringen". Laut Bundesamt für Naturschutz sind in Deutschland inzwischen über ein Viertel der Insekten­arten gefährdet. "Etwa 48 Prozent der 557 in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben", warnt das Rote-Liste-Zentrum.

Die Pflege des Trittsteinbiotops übernimmt das Team des Gemeinschaftsgartens "ElisaBeet". Beteiligt am Projekt sind neben der Stiftung als Initiatorin auch Azubis vom Ausbildungszentrum OTA, die Friedhofsverwaltung als Flächengeber und das Naturkundemuseum mit Umweltbildungsaktionen.

Trittsteinbiotope werden aber nicht nur auf Friedhöfen angelegt. Anfang Juli 2024 entstand eines auf dem Gelände des Kleingartenvereins Parkheim in Reinickendorf.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.