Chips bilden Organe ab
Die TissUse GmbH will Tierversuche ersetzen

Diese Mulit-Organ-Chips sind eine künftige Alternative für Tierversuche. | Foto: TissUse GmbH
  • Diese Mulit-Organ-Chips sind eine künftige Alternative für Tierversuche.
  • Foto: TissUse GmbH
  • hochgeladen von Luise Giggel

In der Oudenarder Straße werden moderne Multi-Organ-Chips entwickelt, die bald alternativ zu Tierversuchen in der Pharma- oder Kosmetikindustrie eingesetzt werden können.

Der Begriff „Chip“ sei schon etwas missverständlich, gibt der Chef der Geschäftsentwicklung der TissUse GmbH, Reyk Horland, zu, als er seine Produkte erklärt. Man dürfe dabei nicht an Kartoffel- oder Computerchips denken. Tatsächlich sehen die Multi-Organ-Chips eher wie Kassetten aus. Sie bestehen aus Kunststoff und biologischen Zellen und haben die Größe eines üblichen Objektträgers aus dem Biologie-Unterricht. Die eingesetzten Zellen werden vorher so aufbereitet, dass sie Organfunktionen des Menschen in Miniaturformat darstellen. Mit dünnen Kanälen werden sie dann wie im Blutkreislauf miteinander verbunden.

Zellen verbinden

Um den menschlichen Körper mit seinen zehn verschiedenen Organgruppen in diesen Chips abzubilden, müssen mindestens zehn solcher Zellen miteinander verbunden werden. An der Entwicklung dieses Human-on-a-Chip arbeiten die Mitarbeiter der TissUse GmbH derzeit. Dafür hat die Firma zur Gründung 2010 eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Die Chips sollen als Alternativen für Tierversuche eingesetzt werden und irgendwann auch klinische Studien mit Menschen verringern. 3- und 4-Organ-Chips hat TissUse schon entwickelt und der Human-on-a-Chip soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Innovation in der Medikamentenherstellung

Die verwendeten Zellen für diese Chips stammen aus echten Menschen. Sie kommen meist aus Krankenhäusern und werden dort in Biopsien entnommen und isoliert. Danach müssen sie aufbereitet werden, um daraus Organe generieren zu können. Die Zellen im Labor der TissUse GmbH lassen sich nicht auf den Menschen zurückführen, von dem sie kommen – der Datenschutz ist auch auf diesem Gebiet streng geregelt. Eine andere Möglichkeit ist die Gewinnung von Stammzellen beispielsweise aus Blutproben von Erwachsenen. Diese können verschiedene Organzellen bilden, mit denen individualisierte Chips hergestellt werden können, um so vorherzusagen, wie ein Individuum auf Medikamente oder Behandlungen reagiert, ohne es direkt am Menschen testen zu müssen. Ein solches Szenario sei aber noch Zukunftsmusik, da die Methodik noch nicht ganz ausgereift sei.

Der Human-on-a-chip könnte für alle Branchen interessant sein, in denen die Sicherheit neuer Stoffe bewiesen werden muss, immer dann, wenn es um den Einfluss auf Menschen geht. Besonderes Potenzial bietet die Medikamentenherstellung, die derzeit noch sehr ineffizient abläuft, wie Horland findet. Hier könne ein Paradigmenwechsel stattfinden und damit Zeit und Kosten eingespart werden. Die klare Firmenethik verbietet eine Zusammenarbeit mit militärischen Einrichtungen. In den USA werde die Forschung mit den Multi-Organ-Chips dagegen schon für defensive Aspekte vom Militär gefördert. Der Weddinger Firma geht es mit ihrer Arbeit darum, Menschen zu schützen, die in klinischen Studien häufig Risiken ausgesetzt sind. Außerdem sollen Tierversuche mit der Chip-Methode drastisch verringert oder sogar ganz ersetzt werden.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.