Denkmalschutz verhindert Vollküche in der Kunsthochschule

Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters konnte die sanierte Mensa an der Kunsthochschule Weißensee eingeweiht werden. Die historischen Gebäude auf dem Campus an der Bühringstraße 20 wurden vom Bauhausarchitekten Selman Selmanagic 1956 geplant. Sie gehören heute zu den wenigen erhalten gebliebenen Werken des Architekturprofessors und zählen zu den bedeutenden Nachkriegsbauten Berlins. Deshalb stehen sie auch unter Denkmalschutz.

So sind alle Bauarbeiten mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen. Dass das nicht immer einfach ist, wurde einmal mehr bei der Sanierung der Mensa deutlich. Eigentlich wollten Hochschulleitung und Studentenwerk nur eine bessere Essenversorgung. Angedacht war der Einbau einer Küche, in der gekocht werden kann. Bislang wird das Essen angeliefert. "Wir betreiben 40 Mensen in Berlin. In allen wird selbst gekocht. Nur in der Kunsthochschule noch nicht", berichtet Petra Mai-Hartung vom Studentenwerk.

Im Zusammenhang mit dem Umbau sollte die Mensa renoviert und erweitert werden. Unter Leitung von Rektorin Leoni Baumann wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Studenten initiierten bei ihren Mitstudenten eine Umfrage, was sie sich für die Mensa wünschen. Alles schien auf einem guten Weg.

Aber dann zeigte sich, dass die geplante Vollküche nicht mit dem denkmalgeschützten Gemäuer kompatibel ist. "Als die Planungen bei kalkulierten 1,5 Millionen Euro angelangt waren, musste ich sagen: Das geht nicht", bedauert Leonie Baumann. "Da war erst mal nur das geplant, was hinter den Wänden an Technik einzubauen gewesen wäre. Es war für mich eine bittere Erfahrung, dass wir das Vorhaben nicht umsetzen konnten. Aber es wäre unverhältnismäßig teuer geworden."

Dafür wurde seit Juli vergangenen Jahres in die Renovierung und den Ausbau der Mensa investiert. Die Küche ist nun zwar kleiner als geplant, aber dafür gibt es jetzt drei Mensa-Räume. Unter anderem wurde eine Cafeteria mit gemütlichen Bänken, neuen Tischen und bequemen Stühlen eingerichtet. Als weiterer Raum wurde die früher nicht zugängliche Professoren-Mensa renoviert und geöffnet. Dort können auch Besprechungen stattfinden. Im großen Raum, der ebenfalls renoviert und gemütlicher eingerichtet wurde, sind historische Wandbilder restauriert worden.

So steht den etwa 850 Studenten und ihren Dozenten jetzt eine Mensa mit 120 Innen- und etwa 20 Terrassenplätzen zur Verfügung. Finanziert wurden die Arbeiten gemeinsam von Hochschule und Studentenwerk. Insgesamt 200 000 Euro wurden investiert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.