Einsatz in Betrieben: Mit Praktikum verbessern Lehrer ihre Beratungskompetenz

Bevor es mit dem Praktikum losgeht, trafen sich Lehrer und Vertreter der beteiligten Unternehmen in der Heinz-Brandt-Schule zum Kennenlernen. | Foto: Bernd Wähner
  • Bevor es mit dem Praktikum losgeht, trafen sich Lehrer und Vertreter der beteiligten Unternehmen in der Heinz-Brandt-Schule zum Kennenlernen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Heinz-Brandt-Sekundarschule ist berlinweit bekannt für ihr Engagement in der Berufsvorbereitung der Schüler. Jetzt geht sie einen Schritt weiter: Sie organisiert erstmals gemeinsam mit dem Wirtschaftskreis Pankow ein Lehrerpraktikum in Unternehmen.

Fünf Lehrer erklärten sich bereit mitzumachen. Sie arbeiten in dieser Woche fünf Tage in einem Unternehmen und werden mehrere Bereiche wie Einkauf, Planung und Management durchlaufen. So können sie hautnah erleben, wie ein Wirtschaftsunternehmen funktioniert. Das ermöglicht den Lehrern dann, noch besser den Schülern Zusammenhänge in einem mittelständischen Unternehmen zu erläutern.

Der Wirtschaftskreis Pankow, zu dem sich kleine und mittelständische Unternehmen des Bezirks Anfang der 90er-Jahre zusammenschlossen, arbeitet seit einigen Jahren intensiv mit der Heinz-Brandt-Schule zusammen. Unter anderem stellen die Unternehmen jedes Jahr Praktikumsplätze für Schüler zur Verfügung. Seit gut zwei Jahren gibt es die Idee, auch Praktika für Lehrer anzubieten. Vorab waren aber einige rechtliche Fragen zu klären. Inzwischen konnte auch die Agentur „Partner Schule Wirtschaft“ (PSW) der Senatsbildungsverwaltung mit ins Boot geholt werden. Diese begleitet das bislang in Berlin einzigartige Projekt.

Eigene Erfahrung und Anschauung

Koordiniert wird der Einsatz der Lehrer von Reinhard Garske. Er ist Geschäftsführer der Autoteile Berlin GmbH und Vorstandsmitglied des Pankower Wirtschaftskreises. Garske: „Wissen aus eigener Erfahrung und Anschauung ist besser als theoretische Kenntnisse aus zweiter Hand. Die eigenen Erfahrungen, die die Lehrer während des Praktikums machen, können sie authentisch an ihre Schüler weitergeben. Sie steigern ihre Beratungskompetenz und verbessern so die Berufsorientierung der Schüler.“ Christine Beck-Limberg, die Vorsitzende des Pankower Wirtschaftskreises, meint zudem, dass das Praktikum auch dazu beitrage, den Dialog zwischen Wirtschaft und Schule voranzubringen. Die Agentur PSW erhofft vom Projekt indes Anregungen. Das Projekt könnte beispielgebend für andere Bezirke werden. Die Lehrer lernen in dieser Woche Unternehmen wie die Autoteile Berlin GmbH, die AOK, die BBB Management Campus Buch GmbH, das ABB Ausbildungszentrum oder die Frisch & Faust GmbH kennen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.