Herausforderung meistern: Weißenseer Schüler pilgern auf dem Jakobsweg

Leander und Timo mixten auf einem Hoffest in Prenzlauer Berg Cocktails gegen eine Spende. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Leander und Timo mixten auf einem Hoffest in Prenzlauer Berg Cocktails gegen eine Spende.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Das wird eine echte Herausforderung: 15 Schüler der Heinz-Brandt-Oberschule werden vom 28. Juni bis zum 14. Juli auf dem Jakobsweg pilgern.

Begleitet werden sie dabei von ihrer Schulleiterin Miriam Pech und drei weiteren Lehrern. Damit sie ihr Vorhaben umsetzen können, werden noch weitere Sponsoren gesucht.

Herausforderungen sind neben pädagogisch-didaktischen Konzepten ein fester Bestandteil in der Arbeit an der Heinz-Brandt-Oberschule in der Langhansstraße 120. Im Kern geht es darum, dass sich Schüler Aufgaben stellen, die nicht leicht zu erfüllen sind. Diese bewältigen sie dann gemeinsam. Dabei lernen sie eigne Grenzen kennen und erfahren, was in ihnen steckt.

So sind Brandt-Oberschüler bereits über die Alpen gewandert, auf dem Ijsselmeer gesegelt oder von Berlin aus mit dem Longboard an die Ostsee gerollt. Und dieses Mal ist das Motto der Herausforderung: „Westeuropa erlaufen – unterwegs auf dem Jakobsweg“. Ziel ist es, einen Teil des Weges in Spanien in den zur Verfügung stehenden zweieinhalb Wochen zu erwandern. Gestartet wird in León. Von dort aus wollen die Schüler und ihre Lehrer bis Santiago de Compostela kommen.

Die Schüler müssen natürlich für Anreise, Verpflegung und Unterkunft aufkommen. Und der Eigenanteil, den sie beisteuern können, reicht dabei nicht aus. Deshalb organisierten die Teilnehmer Aktionen, um Geld zu sammeln: unter anderem mit Verkauf von Kuchen und alkoholfreien Cocktails.

Aber noch sind weitere Spenden nötig. Die Schüler erklären sich bereit, für Spender einen Stein mit Segenswünschen am Gruz Serro abzulegen oder am Grab des heiligen Apostel Jakobus eine Kerze anzuzünden. Die Spender sind auch nach dem Projekt zu einem Filmabend eingeladen. BW

Wie man spenden kann, ist im Internet auf http://asurl.de/13e0 zu erfahren.
Leander und Timo mixten auf einem Hoffest in Prenzlauer Berg Cocktails gegen eine Spende. | Foto: Bernd Wähner
Ciara, Leander, Timo, Antonia und Mara von der Heinz-Brandt-Oberschule werden sich mit weiteren Mitschülern auf den Jakobsweg begeben. Für ihr Vorhaben brauchen sie noch Spenden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.