Zeitzeugen weihten Gedenkort mit ein
An der Bahnhofstraße wird an das frühere Zwangsarbeiterlager erinnert

Die ehemaligen Zwangsarbeiter Maria Stroinska und Bogdan Bartnikowski kamen zur Einweihung des neuen Gedenkortes nach Blankenburg. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Die ehemaligen Zwangsarbeiter Maria Stroinska und Bogdan Bartnikowski kamen zur Einweihung des neuen Gedenkortes nach Blankenburg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Hauptstandort der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen an der Bahnhofstraße 32 ist ein Gedenkort eingeweiht worden. An diesem wird daran erinnert, dass sich auf diesem Gelände in der NS-Zeit eine Wohnanlage für Zwangsarbeiter sowie danach ein sogenanntes „Ausländerkrankenhaus“ befand.

Der Gedenkort befindet sich zwischen den Häusern Lambarene und Straßburg. Heute werden in der Stiftung pflegebedürftige Menschen und Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen betreut. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurden in Gebäuden an der Bahnhofstraße ausländische Zwangsarbeiter vor allem aus Osteuropa unter erbärmlichen Bedingungen untergebracht. Dort befand sich eine von etwa 300 Wohnanlagen, die in Berlin für Zwangsarbeiter eingerichtet wurden.

Ab 1942 waren dort etwa 4000 Menschen aus unterschiedlichen Nationen zusammengepfercht. Mitte 1943 ist diese Wohnanlage dann zu einem „Ausländerkrankenhaus“ umfunktioniert worden. Dorthin kamen fortan Zwangsarbeiter, die vor allem an Tuberkulose erkrankt waren. Nach bisherigen Recherchen starben an diesem Ort etwa 160 Menschen, berichtete Stiftungsgeschäftsführer Jörg Schwarzer. Zwei Kollegen der Stiftung hatten, als sie von der Geschichte dieses Ortes erfuhren, die Idee, dort einen Gedenkort einzurichten, so Schwarzer weiter. Diese Idee wurde sofort aufgegriffen und nun umgesetzt.

Eine halbe Million Zwangsarbeiter
in Berlin

Die Vorstandsvorsitzende der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen, Gesundheits- und Sozialstadträtin Cordelia Koch (Bündnis 90/ Die Grünen), sagt, es berühre sie sehr, dass an diesem Gedenkort an die dunkle Geschichte und an bewegende Einzelschicksale erinnert wird. „Wir können uns heute gar nicht vorstellen, wie es sein muss, keine Macht mehr über das eigene Leben zu haben“, sagte sie. Die Erinnerung an das Schicksal dieser Menschen motiviere heute, kein Rassismus und Radikalismus zuzulassen.

Dr. Christine Glaunig, Leiterin des Berliner Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, berichtete, dass die deutsche Kriegsindustrie ohne Zwangsarbeit zusammengebrochen wäre. Deshalb war die damalige Reichshauptstadt auch mit Zwangsarbeiterlagern übersät. In Berlin gab es seinerzeit etwa eine halbe Millionen Zwangsarbeiter. Die, die in Blankenburg untergebrachten waren, mussten unter anderem bei der Müllabfuhr oder auch bei den Verkehrsbetrieben arbeiten.

Zwei der damaligen Zwangsarbeiter, die in Blankenburg untergebracht waren und ausfindig gemacht werden konnten, sind Maria Stroinska und Bogdan Bartnikowski. Beide kamen als 13-Jährige mit Familienangehörigen ins Lager. Bogdan Bartnikowski berichtete, dass er mit seiner Mutter zuvor in Auschwitz interniert war, ehe sie nach Blankenburg verlegt wurden. Er erinnerte sich: „Wir mussten Trümmer von zerstörten Häusern in der Innenstadt beseitigen. In unseren Papieren stand zwar, dass wir Hilfsarbeiter sind. Aber wir wurden wie Sklaven behandelt.“

Von der Freiheit geträumt

Am 22. April wurden die Zwangsarbeiter, die in Blankenburg überlebten, befreit. „Wir konnten aber noch nicht nach Hause“, so Bartnikowski. „Rings herum fanden noch schwere Kämpfe statt. Aber wenig später machten wir uns zu Fuß auf nach Hause. Eine Woche später kamen wir in Warschau an. Unsere Wohnung war aber zerbombt und mein Vater fiel in Kämpfen bei Warschau.“

Als er 25 Jahre später erstmals wieder nach Blankenburg kam, hatte Bogdan Bartnikowski gemischte Gefühle, gestand der 92-Jährige. Er erinnerte sich daran, wie er hier von Freiheit träumte und dieser Traum dann tatsächlich wahr wurde. „Ich bin froh, dass die Gebäude weiterhin existieren und man hier heute Menschen betreut, die leiden, wenn auch anders als ich damals“, sagte er zum Abschluss seiner bewegenden Rede.

Um die Erinnerung an diese Opfer wach zu halten, ließ die Stiftung zwei Gedenkstelen errichten, die über diese dunkle Zeit, auch in Leichter Sprache, informieren. Auf ausziehbaren Tafeln können sich Interessierte zudem ein Bild über Einzelschicksale machen, wie zum Beispiel über den Zwangsarbeiter Bogdan Bartnikowski. Des Weiteren hat die Stiftung eine begleitende Broschüre in Leichter Sprache zusammengestellt, in der sich Informationen über den einstigen Zwangsarbeiterstandort in Blankenburg finden. Diese kann von der Internetseite https://bwurl.de/1857 heruntergeladen werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.