Durch das Jahr 2024 mit Weißenseer Geschichte
Monatsblätter mit Geschichten aus Weißensee

Das Deckblatt des historischen Weißensee-Jahreskalenders 2024. | Foto:  Jürgen Kirschke
2Bilder
  • Das Deckblatt des historischen Weißensee-Jahreskalenders 2024.
  • Foto: Jürgen Kirschke
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der neue Kalender „Berlin-Weißensee 2024“ ist ab sofort bei den Weißenseer Heimatfreunden und an weiteren Stellen im Ortsteil erhältlich.

Zusammengestellt wurde er vom Vorsitzenden des Vereins Weißenseer Heimatfreunde, Jürgen Kirschke. Dieser entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de. In diesem Zusammenhang begann er, sich intensiver mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Vor einigen Jahren wurde er dann zum Vorsitzenden der Weißenseer Heimatfreunde gewählt. Und die Zusammenstellung des historischen Weißensee-Kalenders wurde sein Steckenpferd. Für 2024 produzierte er ihn bereits zum 16. Mal. Für den Kalender stellte er ehrenamtlich eine Jahresübersicht mit historischen Motiven und passenden Texten zusammen.

So erfährt der Kalendernutzer auf dem 2024er April-Kalenderblatt zum Beispiel, dass vor 140 Jahren die Freiwillige Feuerwehr in Weißensee gegründet wurde. Seinerzeit wurde ein Kaufmann Lippert zum Oberwehrführer gewählt. Zwei Monate nach ihrer Gründung zählte die Wehr bereits vierzig Mitglieder. Ihren Standort hatte sie an der Charlottenburger Straße 5, dort, wo heute ein Wohnhaus steht. Erst im Jahr 1939 bekam Weißensee eine Berufsfeuerwehr in der Parkstraße 38-39. Diese versieht dort heute noch ihren Dienst, und die Freiwillige Feuerwehr Weißensee hat dort ebenfalls ihren Standort.

Ein weiteres Jubiläum: Im September 2024 ist es 125 Jahren her, dass Neu-Weißensee zu einem Berliner Amtsgerichtsbezirk wurde. Mit Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes 1879 gab es nämlich fortan zwei Berliner Landgerichte. Das eine war für die Stadt als solches zuständig, das Landgericht II für das unmittelbare Umland. Für die Umlandgemeinden bedeutete das, dass sie nun auch ein Gebäude für das Amtsgericht zu errichten hatten. Das Weißenseer Gerichtsgebäude entstand zwischen 1902 und 1906 an der Parkstraße Ecke Große Seestraße. In diesem Gebäude befindet sich heute das Amtsgericht Weißensee.

Auf dem Dezember-Kalenderblatt berichtet Jürgen Kirschke dann von einer Vereinigung. Am 30. Dezember 1904, also vor 120 Jahren, fand nämlich in den früheren Enders-Festsälen (dem heutigen Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel) ein Bankett aus Anlass der Vereinigung der beiden Gemeinden Dorf Weißensee und Neu-Weißensee statt. Diese kam auf Betreiben von Heinrich Feldtmann zustande, der dann auch Vorsteher der fusionierten Gemeinde Weißensee wurde. Zu diesem und zu weiteren geschichtlichen Jubiläen ist mehr im Kalender „Berlin-Weißensee 2024“ zu erfahren.

Der Kalender kostet zehn Euro, die dem Verein Weißenseer Heimatfreunde zugutekommen. Erhältlich ist er unter anderem in der Albertinen Buchhandlung, in der Buchhandlung Theobald Tiger, bei Thalia im Lindencenter, in der Trarbacher Klause, in der Gaststätte „Zum Nudelholz“ und bei den Weißenseer Heimatfreunden. Diese haben mittwochs von 15 bis 18 Uhr im Dorotheahaus auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung an der Parkstraße 26a Sprechzeit. Außerdem kann der Kalender online auf www.berlin-weissensee.de bestellt werden.

Das Deckblatt des historischen Weißensee-Jahreskalenders 2024. | Foto:  Jürgen Kirschke
Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Eines seiner Hobbys ist es, jedes Jahr einen historischen Weißensee-Kalender zu gestalten. Auch für das Jahr 2024 krame er dafür wieder im Archiv. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.