Opernakademie Berlin bezieht neue Räume an der Gustav-Adolf-Straße

Marion Koch leitet die Opernakademie Berlin. Diese bezog jetzt einen neuen Standort.   | Foto: Bernd Wähner
  • Marion Koch leitet die Opernakademie Berlin. Diese bezog jetzt einen neuen Standort.  
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Opernakademie Berlin ist in neue Räume gezogen. In diesen kann sie noch mehr Kurse anbieten.

„Unsere neue Probebühne befindet sich an der Gustav-Adolf-Straße 9“, berichtet Marion Koch, die Leiterin der Opernakademie. „Hier steht uns jetzt zum einen noch mehr Platz zur Verfügung. Zum anderen verfügen wir hier über eine richtige Bühne. Und schließlich haben wir am neuen Standort auch die Möglichkeit, kleinere Veranstaltungen durchzuführen. Bis zu vierzig Zuhörer und Zuschauer haben Platz.“

Die gestandenen Sängerin Marion Koch gründete die Opernakademie vor acht Jahren. Koch hatte nach ihrer Ausbildung unter anderem in der Komischen Oper Berlin mehrere Jahre auf der Bühne gestanden. Seit einigen Jahren ist sie freiberuflich auch auf anderen Bühnen des Landes unterwegs.

Ziel der Opernakademie Berlin ist es, auf der einen Seite Musikschulabsolventen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Deshalb bietet sie Gesangsunterricht für alle Stimmgruppen und Genres an. Auf der anderen Seite haben es sich Marion Koch und ihre Kollegen zur Aufgabe gemacht, auch Laien zum Singen zu animieren und sie bei der Stimmbildung zu unterstützen. Diese Unterstützung von Anfängern und Fortgeschrittenen erfolgt in allen Altersgruppen, in Einzel- und in Gruppen-Treffen. „Das beginnt bereits mit Babys vor der Geburt“, sagt Marion Koch lächelnd. „Zu uns kommen Schwangere, die wissen, dass Musik ihren Babys gut tut. Wir singen gemeinsam Kinderlieder und nehmen sogar CDs auf, die sie später ihren Neugeborenen vorspielen können.“ Eine weitere Facette ist die musikalische Früherziehung: „Zu uns kommen Eltern mit Kleinkindern. Wir singen und musizieren mit einfachen Instrumenten und mit allem, was Töne macht.“

Sind die Kinder etwas älter, können sie an Musiktheaterkursen teilnehmen. So wird ihnen spielerisch ein Einstieg ins Singen, Schauspielern und sogar in den Bühnentanz vermittelt. Für Erwachsene hält die Opernakademie den Musiktheaterkurs „Canto Con Moto“ bereit. In diesem werden auch eigene Werke einstudiert und vor Publikum aufgeführt.

Der Gesangsunterricht mit sangesfreudigen Menschen macht Marion Koch und ihrem Team riesigen Spaß. „Die meisten, die zu uns kommen, sind talentiert und haben Potential. Aber viele wissen nicht, wie sie dieses Potential entwickeln sollen. Wir helfen ihnen dabei. Manchmal bin ich dann selbst überrascht, wie sich bei einigen der Stimmumfang entwickelt“, erklärt die Gesangspädagogin.

Mit Schülern und Kursteilnehmern ist Marion Koch immer wieder auf Bühnen im Bezirk zu erleben. Unter anderem bereicherten sie schon das Programm des Weißenseer Blumenfestes und des Mahlerstraßenfestes.BW

Weitere Informationen zum Verein Opernakademie Berlin unter  0170 935 94 20 sowie auf www.opernakademie-berlin.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.