Pferde, Räder und die Stones: Trabrennbahn Weißensee war ein Publikumsmagnet

Vor 140 Jahren fanden an der Rennbahnstraße die ersten Trabrennen statt. Sie zogen Tausende Besucher an. Aber nach 30 Jahren war alles wieder vorbei. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
9Bilder
  • Vor 140 Jahren fanden an der Rennbahnstraße die ersten Trabrennen statt. Sie zogen Tausende Besucher an. Aber nach 30 Jahren war alles wieder vorbei.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rennbahnstraße: Der Name lässt es schon erahnen. Hier müssen einst Rennen gefahren worden sein. Dass es zunächst Trabrennen waren, glaubt man heute kaum.

Die Straße hieß ursprünglich Heinersdorfer Weg und dann Heinersdorfer Straße. Im Jahre 1878 erhielt sie ihren heutigen Namen. Anlass war der offizielle Beginn des Rennbetriebes auf einem etwa 22,5 Hektar großen Gelände an dieser Straße.

Der Berliner Traber-Club hatte die Anlage nach englischem Vorbild ab 1877 bauen lassen. Damit besaß man im Vorort der damaligen Reichshauptstadt erstmalig ein exklusives Geläuf. Am Eröffnungstag, dem 16. Juni 1878, und am folgenden Sonntag strömten fast 12 000 Besucher über die staubigen Straßen nach Weißensee. Die stolzen Organisatoren konnten vermelden, dass mit den sechs Rennen bereits am ersten Tag 40 000 Goldmark am Totalisator umgesetzt waren.

Zu einem Clou entwickelte sich das abschließende Droschkenrennen, das für die nächsten 30 Jahre ein Höhepunkt des jeweiligen Renngeschehens war. Die folgenden Jahre brachten dem Traber-Club Niederlagen und Erfolge. Dazu zählte die amtliche Schließung des Totalisators ebenso wie brechend volle Sonderzüge der Pferdebahn, die eigens für die Renntage einen Endpunkt an der Gustav-Adolf-Straße eingerichtet hatte. Wie berichtet wurde, kamen aber auch viele Besucher mit Kutschen oder hoch zu Ross.

Nach den Renntagen suchten die Weißenseer Kinder an jedem folgenden Montag die Bankreihen der Tribünen ab, um herabgefallene Geldstücke aufzusammeln. Nicht selten fand ein Junge dabei mehr Geld, als sein Vater in einer ganzen Woche verdient hatte.

1912 war es mit der Herrlichkeit auf der Trabrennbahn vorbei. Die neue Bahn in Mariendorf zog die Rennen an sich. In Weißensee hingegen zog Tristesse ein. Die Gemeinde Weißensee vermietete das Gelände für den Vereinssport, manchmal auch für Motorradrennen. Auch Volksfeste wurden gefeiert. Später drehten Regisseure dort Monumentalfilme. Danach wurde das Gelände als Flakstellung und Zwangsarbeiterlager genutzt, um nur einige Schlaglichter aus der Geschichte zu nennen.

Aus Trümmerschutt des Stadtzentrums errichteten die Weißenseer Anfang der 50er-Jahre dann eine Radrennbahn auf dem Gelände an der heutigen Rennbahnstraße, Ecke Roelckestraße. 1955 wurde sie eingeweiht. Der Rundkurs betrug 333 Meter. Die Erfolge der DDR-Sportler bei der Internationalen Friedensfahrt machten den Radsport in Ost-Berlin immer beliebter. Doch wegen baulicher Mängel war auch die Zeit der Radrennen bald vorbei.

Noch einmal in die Schlagzeilen geriet die Rennbahn Ende der 80er-Jahre, als dort große Rock- und Pop-Konzerte von Stars aus West und Ost stattfanden. Unter anderem zogen Bruce Springsteen, Joe Cocker und die Rolling Stones Zehntausende junge Leute an.

Heute finden auf der Fläche zwar weder Konzerte noch Rennen statt, aber es wird Sport getrieben: Fußball, Tennis, Bogenschießen, Baseball zum Beispiel. Dieses leider beschmierte Relief „Friedensfahrer“ von Siegfried Krepp erinnert noch heute im Eingangsbereich an die frühere Radrennbahn. Der Rundkurs betrug 333 Meter.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 562× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 846× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 824× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.202× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.