Stolperstein 21 und 22 verlegt
Für Dagmar Janke ist ein wichtiges Kapitel beendet

Dirk Münkel verlegte vor dem Haus an der Hufelandstraße 47 im Beisein von Dagmar Jahnke (am Rollator), Schülern und Nachbarn die Stolpersteine für Max und Meta Behrendt. | Foto:  Bernd Wähner
10Bilder
  • Dirk Münkel verlegte vor dem Haus an der Hufelandstraße 47 im Beisein von Dagmar Jahnke (am Rollator), Schülern und Nachbarn die Stolpersteine für Max und Meta Behrendt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An Max und Meta Behrendt erinnern jetzt zwei Stolpersteine auf dem Gehweg vor dem Haus an der Hufelandstraße 47.

Initiiert wurde deren Verlegung von Dagmar Janke und Schülern der Weißenseer Heinz-Brandt-Schule. Für die Schüler der 8. Klasse war diese Stolpersteinverlegung ein bewegendes Erlebnis. Sie hatten sich in den Monaten zuvor bereits mit Dagmar Janke getroffen, sammelten Spenden für die Stolpersteine, besuchten gemeinsam mit ihrem Lehrer Stefan Grzesikowski den Jüdischen Friedhof in Weißensee und beschäftigten sich generell mit der Frage des Erinnerns an die Opfer des Holocausts durch Stolpersteine.

Für Dagmar Janke war die Verlegung dieser beiden Stolpersteine indes der Abschluss einer umfassenden und über ein Jahrzehnt dauernden Ehrung von Familienangehörigen. Denn: Beim Ehepaar Behrendt handelt es sich um Verwandte von ihr. Dagmar Janke beschäftigte sich seit 2011 sehr intensiv mit der Geschichte ihrer weit verzweigten Großfamilie. Bei ihrer Spurensuche stieß sie auf zahlreiche jüdische Verwandte. Viele sind im Holocaust deportiert worden. Ihr Vater hatte später wenig und wenn, dann nur ungern über diese Zeit und das Schicksal der Familie gesprochen. Nach seinem Tode wollte Dagmar Janke mehr erfahren. Die 61-Jährige forschte unter anderem in Archiven und in der Berliner Einwohnerdatei.

Erinnern an depotierte und
getötete Verwandte

So bekam die rührige Ahnen-Forscherin über einhundert Namen ihrer Großfamilie heraus. Beim Recherchieren kam sie auf die Idee, an ihre deportierten und getöteten Verwandten mit Stolpersteinen zu erinnern. Dabei handelt es sich um etwa zehn mal zehn Zentimeter kleinen Gedenktafeln aus Messing. Diese werden vom Künstler Gunter Demnig oder durch einen von ihm Beauftragten vor der letzten bekannten Wohnadresse von Opfern in den Gehweg eingelassen. Dagmar Janke ließ in den zurückliegenden Jahren bereits 20 solcher kleinen Gedenksteine verlegen. Das Besondere dabei: Sie sucht sich immer Oberschulklassen als Partner. So auch für die Steine 21 und 22, mit denen sie ihr ganz persönliches Stolperstein-Projekt abschließt.

Gemeinsam mit Schülern der 8. Klasse der Heinz-Brandt-Schule erinnerten die Großnichte Dagmar Janke und ein weiterer Nachfahre, Wolfgang Behrendt und seine Frau, in einer kleinen Feierstunde an Max und Meta Behrendt, während Dirk Münkel im Auftrage von Gunter Demnig die zwei Stolpersteine verlegte.

Max Behrendt wurde am 18. Juni 1879 als ältestes von zwölf Kindern der Familie Behrendt geboren. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg für Deutschland und arbeitete zuletzt als Pförtner auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee. Max wurde mit vielen anderen Mitarbeitern der jüdischen Gemeinde am 26. Oktober 1942 mit dem 22. Osttransport deportiert und wenige Tage später in den Wäldern bei Riga erschossen. Seine Frau Meta Behrendt, geborene Bieber, kam am 2. August 1889 zur Welt. Über sie ist weniger bekannt. Klar ist aber, dass sie am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport nach Auschwitz deportiert wurde, wo sie ermordet worden ist.

Weitere Informationen zum Projekt Stolpersteine finden sich auf www.stolpersteine.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.