„Verkannte Menschen“
150. Gründungstag der ehemaligen „Israelitischen Taubstummen-Anstalt“

„Verkannte Menschen“ ist das Motto einer Veranstaltung am 6. Juli anlässlich des 150. Gründungstags der ehemaligen „Israelitischen Taubstummen-Anstalt“ mit Vortrag, Film und Diskussion.

In der Parkstraße 22 befand sich bis zu ihrer erzwungenen Auflösung 1942 die „Israelitische Taubstummenanstalt“. In der Internatsschule lernten taube jüdische Kinder Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Hebräisch. Sie erhielten Religionsunterricht und feierten Gottesdienste in Laut- und Gebärdensprache. Im Juli 2023 jährt sich der Gründungstag dieser einst europaweit renommierten Institution zum 150. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Antisemitismus- und Antidiskriminierungsbeauftragte des Bezirksamts, Monika Flores Martínez, in Kooperation mit der Stolpersteingruppe Weißensee und der Landeszentrale für politische Bildung am Donnerstag, 6. Juli, um 18 Uhr alle Interessierten ins Kino Toni am Antonplatz ein. Der Eintritt ist frei.

"Wie können wir eine Stadtgeschichte erzählen, in der sich alle wiederfinden?" In der Abendveranstaltung wird dieser Frage nachgegangen. Der Film „Verkannte Menschen“ wird am 6. Juli erstmals mit einer Audiodeskription gezeigt, die dieses Zeitdokument Menschen mit Sehbehinderung zugänglich macht. Außerdem im Programm: ein Vortrag zur Geschichte der „Israelitischen Taubstummenanstalt“ und eine Podiumsdiskussion. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung: https://bwurl.de/19cs.

Thementische in den Bibliotheken

Flankierend zum 150. Gründungstag der "Israelitischen Taubstummen-Anstalt" kuratieren die Pankower Bibliotheken Thementische mit Büchern, DVDs und anderen Medien zu Judentum, Gehörlosenkultur und Gebärdensprache. Im Gebäude der „Israelitischen Taubstummenanstalt“ befindet sich heute die evangelische Stephanus-Grundschule. Sie öffnet am 6. Juli von 16 bis 18 Uhr Interessierten ihre Türen. Die Volkshochschule Pankow bietet am Sonntag, 9. Juli, von 11 bis 13.30 Uhr erstmals eine kostenfreie Führung mit Dolmetschung in Gebärdensprache an, die sich mit der "Israelitischen Taubstummenanstalt" befasst. Treffpunkt ist am Eingang zum Jüdischen Friedhof Weißensee, Markus-Reich-Platz. Anmeldung unter: vhs@ba-pankow.berlin.de oder unter der Telefonnummer 902 95 17 00.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.