Weißensee. Zu der Lesung "Bekenntnisse eines Serienjunkies" lädt der Kunstquell ein. Am 24. Juni wird Linus Koenig ab 20 Uhr mit dem Autor Jochen Till aus dessen Buch lesen.
Dieser begab sich auf einen höchst amüsanten Streifzug durch die heutige Fernsehlandschaft. "Die längsten, außergewöhnlichsten und faszinierendsten Geschichten erzählen mir TV-Serien. Deshalb liebe ich sie so sehr, dass ich sogar ein Buch darüber schreibe", sagt er. Von "Breaking Bad" bis zu den "Simpsons", von "Seinfeld" bis "The Walking Dead" - Jochen Till guckt sie alle. Über 10 000 Stunden hat er sich bereits Fernsehserien angeschaut. In seinem Buch stellt er seine 50 Favoriten vor, die ihn zum Serienjunkie gemacht haben.
Er nimmt die Leser mit auf einen Streifzug durch Comedy, Drama, Mystery, Horror und andere Genres. Entstanden ist ein Buch, das kein Serienlexikon ist. Vielmehr ist es mit persönlichen Anekdoten gespickt und somit auch ein Buch über einen Seriensüchtigen. Jochen Till, Jahrgang 1966, wollte eigentlich Rockstar werden, besuchte dann aber das Wirtschaftsgymnasium. Er studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik. Danach arbeitete er einige Jahre in einem Comicladen und veröffentlichte mit Anfang 30 sein erstes Buch. Heute widmet er sich ausschließlich dem Schreiben und dem Genuss zahlreicher Fernsehserien.
Der Eintritt im Kunstquell an der Pistoriusstraße 88: Jeder zahlt, was er kann.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.