Mehr Plätze für Frauen und Kinder
Der Verein Bora nahm zweites Schutzhaus in Betrieb

Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise hat sich die Anzahl von Fällen häuslicher Gewalt in Berlin erhöht. Deshalb entschied die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (GPG) in Zusammenarbeit mit Trägern von Frauenzufluchtswohnungen, die Anzahl der Frauenschutzplätze aufzustocken.

Seine Kapazität an Schutzplätzen für Frauen kann jetzt auch der in Weißensee beheimatete Verein Bora erhöhen. Das Frauenhaus ist vor 30 Jahren als erste Ost-Berliner Schutzeinrichtung für Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, eröffnet worden. Seitdem finden dort jedes Jahr mehr als 200 Frauen und Kinder Schutz. Sie werden durch ein interkulturelles Team, bestehend aus Sozialarbeiterinnen, Erzieherinnen und Psychologinnen, betreut und auf einen selbstbestimmten, gewaltfreien Weg vorbereitet und begleitet.

In Abstimmung mit der Senatsverwaltung konnte Bora jetzt ein zweites Frauenhaus mit insgesamt 34 Schutzplätze in Betrieb nehmen. „Wir sind froh darüber, dass wir zukünftig mehr Frauen und Kindern Schutzplätze anbieten können“, erklärt Geschäftsführerin Ricarda Pröll-Spaller. „Mit den Senatsmitarbeiterinnen hatten wir hier eine gute, konstruktive Zusammenarbeit.“ Weiterhin freue sich das Team auf eine gemeinsame Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung im Hinblick auf die weitere Bekämpfung von häuslicher Gewalt in Berlin „Wir konnten nicht nur neue Schutzplätze für Frauen, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen, die in der Antigewalt-Arbeit dringend notwendig sind“, so Pröll-Spaller.

Trotz der Corona-Krise richtete Bora in den vergangenen Wochen bei laufendem Betrieb das neue Haus ein. „Mit dem zweiten Haus und der Corona-Lage haben wir kurzfristig unsere Aufnahmekriterien sicherer gestalten können“, informiert die Projektleiterin Katja Winkler. „Neu aufgenommene Frauen werden zuerst für 14 Tage in das neue Haus einziehen, um ihren Gesundheitsstatus vorab zu klären. Bleiben die Frauen ohne Krankheitssymptome, können sie nach Ablauf der Quarantänezeit in das Stammhaus übersiedeln.“ Sobald die Krise vorbei ist, wird Bora das neue Frauenhaus in den laufenden Betrieb integrieren und die zusätzlichen Schutzplätze vorhalten.

Weitere Informationen zum Verein gibt es auf www.frauenprojekte-bora.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.