Riccardo Klinger begeistert sich für HEMA
Schwertkampf wie vor rund 700 Jahren

Riccardo Klinger, mit Schutzausrüstung und Langschwert, macht sich für das Training in der Sporthalle der Heinz-Brandt-Schule bereit. Fehlt nur noch der Schutzhelm. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Riccardo Klinger, mit Schutzausrüstung und Langschwert, macht sich für das Training in der Sporthalle der Heinz-Brandt-Schule bereit. Fehlt nur noch der Schutzhelm.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie sehen etwas martialisch aus, mit ihren Helmen und ihrer Schutzausrüstung. Und auch wenn ihre Sportgeräte stumpf sind, so wäre es doch recht schmerzhaft, wenn so ein 1,35 Meter langes Schwert auf Arme, Beine, Körper oder gar den Kopf trifft. „Historical European Martial Arts“, abgekürzt HEMA nennt sich das, was die Sportler in der Turnhalle der Heinz-Brandt-Schule an der Langhansstraße 120 trainieren.

Dabei handelt es sich um „die Lehre vom Umgang mit europäischen Nahkampfwaffen“ wie dem Zweihandschwert, dem Rapier oder dem Säbel. Diese Fechttechniken wurden seit dem 13. Jahrhundert in Meister-Schulen trainiert. Diese Tradition wurde aber seit dem 18./19. Jahrhundert nicht mehr fortgeführt. Doch inzwischen beschäftigen sich etliche Vereine in Deutschland wieder mit der Rekonstruktion historischer Kampfkünste. In diesen Vereinen werden oft auch asiatische Kampfkünste mit entsprechenden Waffen trainiert. Das ist zum Beispiel auch beim in Weißensee beheimateten Verein Kenshinkai Berlin der Fall, in dem Schwertkampfsportarten wie Naginata, Jaido, Jodo, aber auch Kendo trainiert werden.

Doch zurück zum HEMA und zum Schwertkampf. Dieser ist das Hobby von Riccardo Klinger. Er arbeitet tagsüber in einem Bundesunternehmen. Klingers Tochter wollte Schwertkampf erlernen. Klinger brachte seine Tochter regelmäßig zum Training. Vor zwei Jahren entschloss er sich mitzumachen. „Meine Tochter ist inzwischen zwar nicht mehr dabei, aber ich mache umso intensiver mit“, sagt der Weißenseer.

Damit das Training ohne Verletzungen abgeht, steht zunächst, wie bei fast allen Sportarten, das Aufwärmen an. Ehe mit dem Langschwert hantiert wird, das übrigens 1,5 Kilogramm schwer und mit zwei Händen zu führen ist, wird die Schutzausrüstung angelegt. Das Schwert, das die Sportler „Fechtfeder“ nennen, ist natürlich stumpf und an der Spitze so gebogen, dass man damit nicht stechen kann. Beim schweißtreibenden Training werden dann verschiedene Fechttechniken trainiert. „Mich reizt daran die Kombination aus Energieeinsatz, Adrenalinschub, Kraft, Konzentration und strategischem Verhalten“, beschreibt Riccardo Klinger seine Faszination für das Hobby. Trainiert wird Mittwoch ab 18 Uhr und Sonnabend ab 12 Uhr. Innerhalb von zweieinhalb bis drei Stunden werden nicht nur reichlich Kilokalorien verbrannt, sondern der Puls geht auch auf 150 hoch. „Das geht schon ganz schön an die körperlichen Reserven“, so der Schwertkampfsportler.

Bei diesem Schwertkampf handelt es sich aber keinesfalls um ein Training für ein Mittelalterspektakel oder ähnliches. Es ist tatsächlich eine Sportart, und bei Wettkämpfen geht es darum, Punkte am Gegner zu setzen, wie man es aus dem traditionellen Fechtsport kennt. Deshalb sind Verein und Sektion auch Mitglied im Deutschen Dachverband für Historisches Fechten.

Turnier am 21. Juli

„Dieser Sport erfüllt mich sehr, da er den ganzen Körper fordert“, sagt Riccardo Klinger über sein Hobby. „Ich habe somit einen tollen Ausgleich zu meinem oft stressigen Job, bei dem ich eher wenig Bewegung habe.“

Wer einen Schwert-Wettkampf einmal live erleben möchte: Am 21. Juli von 10 bis 19 Uhr findet das 1. Bärenhau-Turnier im Langschwert in der Sporthalle der Pablo-Picasso-Grundschule an der Gounodstraße 71/Eingang Smetanastraße in Weißensee statt. Zuschauer sind willkommen. Näheres ist auf www.kenshinkai-berlin.de/unsere-sportarten/schwertkampf/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.