Mal andersherum
Auf der einstigen Gärtnereifläche an der Hansastraße sollen neue Kleingärten entstehen

Im Bezirk sind in den vergangenen Jahren Hunderte Kleingärten verschwunden. Es geht aber auch andersrum.

Eine neue Kleingartenanlage an der Hansastraße: Die Pankower Bezriksverordneten wollebn sie als Modellprojekt für den Bezirk Pankow entwickeln. Diesen Beschluss fassten sie auf ihrer jüngsten Sitzung. Pankow gilt als grüner Bezirk mit vielen Kleingärten. Tausende gab es noch Anfang der 90er-Jahren. Doch ihre Zahl schrumpft. Oft waren private oder konfessionelle Eigentümer die Verpächter. Viele von ihnen verkauften nach und nach ihre Grundstücke an Baufirmen. Schätzungen gehen davon aus, dass es im gesamten Bezirk Pankow inzwischen etwa ein Viertel weniger Kleingärten gibt als noch Anfang der 90er-Jahre. Laut Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz werden in Pankow aktuell etwas mehr als 10 000 Kleingärten in 93 Anlagen bewirtschaftet. Für die auf landeseigenen Grundstücken gilt zwar eine Schutzfrist bis 2030, aber für Gärten auf allen anderen Grundstücken gilt dieser Schutz nicht.

Damit vor allem Kleingärtner, die ihren Garten verloren haben oder verlieren werden, weiterhin gärtnern können, möchten die Verordneten auf dem Grundstück Hansastraße 173 neue Kleingärten entstehen lassen. Auf diesem landeseigenen Grundstück neben einer bestehenden Kleingartenanlage befand sich die ehemalige Gärtnerei Meier.

Die neue Anlage soll zu einem Modellprojekt entwickelt werden. Nach ihrem Vorbild sollen also auch künftige, neu entstehende Anlagen in Pankow angelegt werden. Die Pächter müssen sich unter anderem damit einverstanden erklären, dass die Anlage als Ort der Naherholung für alle Pankower zugänglich ist. Auch das Vereinsheim soll der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Weiterhin soll es in der Anlage Angebote zum gemeinschaftlichen Gärtnern für Pankower geben.

Gegärtnert werden muss außerdem nach ökologischem Standard, ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden. Im Rahmen dieser Modellanlage soll des Weiteren überlegt werden, auf welchem Weg überschüssiges Obst und Gemüse aus den einzelnen Gärten innerhalb der Anlage getauscht oder an andere Pankower weitergeben werden kann. Und letztlich soll die neue Kleingartenanlage mit Kitas und Schulen in der Umgebung kooperieren, damit auch junge Stadtbewohner erleben können, wie der Anbau von Ost und Gemüse funktioniert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.