Temporäre Radstreifen gefordert
Bürgerinitiative Berliner Allee macht Vorschläge für mehrere Straßen

Die Bürgerinitiative Berliner Allee fordert Senat und Bezirk auf, die Markierung eines temporären Radstreifens auf der Berliner Allee in Angriff zu nehmen.

Der Verkehr auf den Hauptstraßen ist in den vergangenen Wochen merklich zurückgegangen. Deshalb befürwortet die Senatsverkehrsverwaltung die vorübergehende Einrichtung von Radfahrstreifen während der Pandemie-Krise. Mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es zwei Pilotvorhaben: einen temporäre Radfahrstreifen am Halleschen Ufer und eine zusätzliche Aufstellfläche auf der Fahrbahn an der besonders frequentierten Kreuzung Zossener/Ecke Gitschiner Straße.

Andere Bezirke könnten mit solchen Angeboten nachziehen, ermuntert sie die Senatsverwaltung. Mit dem Rad zu fahren, sei gerade in der Corona-Krise gut, um Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Weiterhin trage das Radfahren dazu bei, den öffentlichen Personennahverkehr zu entlasten und in S- und U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen das Abstandsgebot leichter einzuhalten, heißt es aus der Senatsverwaltung. Diese Anregung möchte die Bürgerinitiative Berliner Allee nun aufgegriffen wissen. Sie wandte sich mit einem offenen Brief an BVV- und Abgeordnetenhausmitglieder. Die Initiative möchte, dass der bereits per BVV-Beschluss geforderte Radfahrstreifen auf der Berliner Allee zumindest schon mal temporär angelegt wird.

Eine weitere Straße, auf der ein temporärer Radfahrstreifen markiert werden könnte, ist die Rennbahnstraße. Dort gibt es noch gar keine Radverkehrsanlagen und auf der anschließenden Romain-Rolland-Straße nur sehr schmale und holperige Radwege. Dabei ist die Fahrbahn dort überbreit und wird meist nur einspurig befahren. Deshalb wäre auch dort eine temporäre Radspur sinnvoll. „Außerdem schlagen wir die Indira-Ghandi-Straße vor, die bis zur Bezirksgrenze nur schmale und extrem holperige Radwege hat“, so Gudrun Holtz von der Bürgerinitiative. An den signalisierten Einmündungen Gürtel- und Lehderstraße in die Berliner Allee sind nach Meinung der Initiative außerdem erweiterte Aufstellflächen für Radfahrer auf der Fahrbahn sinnvoll.

Die Mitglieder der Initiative hoffen nun, dass ihre Vorschläge Gehör finden und auch in Weißensee temporäre Radverkehrsanlagen markiert werden. Weitere Informationen: http://aktionberlinerallee.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 803× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.