Keine Chance für das Poelzig-Haus
Einstiger Architekten-Sitz in Westend wird durch Mietshaus ersetzt

Ein verblichenes Schild zeugt von den einstigen prominenten Bewohnern dieses Hauses in der Tannenbergallee, Hans und Marlene Poelzig. Im Garten liegt bereits Schutt, Folien auf den Dächern sollen wohl Anwohner vor Staub schützen, der Garten ist verwildert – alle Anzeichen stehen auf Abriss. | Foto: Matthias Vogel
  • Ein verblichenes Schild zeugt von den einstigen prominenten Bewohnern dieses Hauses in der Tannenbergallee, Hans und Marlene Poelzig. Im Garten liegt bereits Schutt, Folien auf den Dächern sollen wohl Anwohner vor Staub schützen, der Garten ist verwildert – alle Anzeichen stehen auf Abriss.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Appell des Vereins "Berliner Historische Mitte" an alle Institutionen, an denen der frühere Architekt Hans Poelzig gewirkt hatte, sich für den Erhalt seines letzten Wohnorts in der Tannenbergallee einzusetzen, dürfte wohl zu spät kommen. Rechtlich spricht nämlich nichts gegen den Abriss.

Der Eigentümer möchte das Hans-und-Marlene-Poelzig-Hauses dem Erdboden gleichmachen und ein Gebäude mit sechs Wohneinheiten errichten. Nach Empfinden des Vereins dürfe es dazu nicht kommen: „Allein das Gartendokument von so berühmten Gartenkünstlern wie Hermann Mattern, Kurt Foerster und sehr wahrscheinlich Hertha Hammerbacher zu erhalten, müsste eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein“, schreibt die Vorsitzende Annette Ahme. Angesichts seiner Leistungen könne es nicht sein, dass Poelzigs Wohn- und Atelierhaus abgerissen werde. Vielmehr müsse ein Museum für die junge Moderne daraus werden.

1990 war das Haus mit der Nummer 28 vom Landesdenkmalamt hinsichtlich einer möglichen Unterschutzstellung untersucht worden. Kein Denkmalschutz, urteilten die Fachleute. „Zu wenig Originalteile, zu stark überformt“, zitierte Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) jetzt Gründe der Expertise. Der Einwand des Vereins, die Denkmalkriterien seien schon damals veraltet gewesen, dürfte ungehört bleiben.

Gerade erst wanderte die Causa auf den Schreibtisch von Stadtrat Arne Herz (CDU), dem als Leiter des Amtes Abteilung Bürgerdienste, Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten die Überprüfung des Zweckentfremdungsverbots obliegt. Weil der Eigentümer bereits eine Baugenehmigung für den rechtlich erforderlichen Ersatzwohnraum für nicht mehr als 7,92 Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete vorgelegt hat, gebe es an seinen Plänen nichts zu rütteln, sagte Herz. „Er braucht keine Abrissgenehmigung, kann theoretisch sofort anfangen.“

In Berlin spielte Hans Poelzig in den Kämpfen um die Durchsetzung der Modernen Architektur in den 20er-Jahren eine Rolle. Ein für ihn charakteristischer Bau ist das "Haus des Rundfunks" aus dem Jahr 1930 an der Masurenallee. Poelzig war unter anderem Stadtbaurat in Dresden, Vorsitzender des Deutschen Werkbundes, arbeitete an der Akademie der Künste in Berlin, war Lehrer und Direktor an der Königlichen Kunst- und Kunsgewerbeschule in Breslau, die Technische Hochschule Stuttgart verlieh ihm 1929 die Ehrendoktorwürde.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.218× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.