Erstmals MRE-Siegel in Berlin vergeben

Amtsärztin Dr. Nicoletta Wischnewski überreichte das Siegel an den Chefarzt des Instituts für Hygiene, Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp.
2Bilder
  • Amtsärztin Dr. Nicoletta Wischnewski überreichte das Siegel an den Chefarzt des Instituts für Hygiene, Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp.
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Als erster Klinikverbund in der Hauptstadt wurden die DRK Kliniken Berlin für ihre qualitätssichernden Maßnahmen im Kampf gegen multiresistente Erreger (MRE) gewürdigt.

Amtsärztin Dr. Nicoletta Wischnewski überreichte am 14. März das Siegel an den Chefarzt des Instituts für Hygiene, Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp. „Über den außergewöhnlichen Einsatz der DRK Kliniken Berlin bei der Prävention und Bekämpfung von MRE freuen wir uns besonders“, betonte sie. „Es ist eine große Herausforderung, drei Krankenhäuser unter einem einheitlichen Hygieneregime zu vereinen.“ Auch Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) bescheinigte ihnen eine exzellente Arbeit. Zur besseren Bekämpfung von Krankenhausinfektionen will sie demnächst einen Aktionsplan für ganz Berlin vorlegen.

MRE sind Bakterien, gegen die gängige Antibiotika nicht mehr helfen. Dazu zählt der weit verbreitete Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA). Er kommt auch auf der Haut von gesunden Menschen vor, was viele nicht wissen, wenn sie ins Krankenhaus gehen. Deshalb hat der Klinikverbund unter Leitung der Institute für Hygiene und Mikrobiologie im September 2017 als Erster ein generelles MRSA-Screening eingeführt. Alle Patienten, die stationär in eine Klinik kommen, werden per Nasen-Rachen-Abstrich auf MRSA untersucht. Erste Ergebnisse liegen bereits nach 24 Stunden vor. So können relativ schnell Maßnahmen gegen mögliche Übertragungen ergriffen werden. MRSA ist gut behandelbar, entstehen aber Infektionen, können diese sogar tödlich enden.

Mehr Schutz für Patienten

Für Patienten bedeutet das flächendeckende MRSA-Screening eine erhöhte Sicherheit. Wird MRSA zum Beispiel vor einer Operation behandelt, sinkt das Risiko von Folgeinfektionen. Gleichzeitig erhöht das Screening langfristig die Fachkenntnis über die Verbreitungswege des Bakteriums.

Das Siegel wurde vom MRSA-Netzwerk Berlin im Rahmen der AG Krankenhaushygiene, einem Zusammenschluss Berliner Gesundheitsämter, entwickelt. Es gewährleistet die Einhaltung strenger Qualitätskriterien im Bereich Hygiene. Dazu zählen unter anderem eine ausreichende Anzahl von Hygienefachpersonal, das Erfassen und Bewerten häufig auftretender Infektionen sowie regelmäßige Präventions- und Schulungsmaßnahmen. Das MRE-Siegel muss alle zwei Jahre neu beantragt werden. Jedes Krankenhaus wird dann wieder auf die Einhaltung der Qualitätsstandards überprüft. Und auch die Kriterien der Siegelvergabe selbst werden den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.

In den verschiedenen Einrichtungen der DRK Kliniken Berlin werden pro Jahr rund 200 000 Patienten behandelt, 140 000 davon ambulant und 60 000 stationär. Derzeit sind rund 3400 Mitarbeiter bei den DRK Kliniken beschäftigt, somit zählt das Unternehmen zu den größten Arbeitgebern in Berlin.

Amtsärztin Dr. Nicoletta Wischnewski überreichte das Siegel an den Chefarzt des Instituts für Hygiene, Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp.
Chefarzt des Instituts für Hygiene Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp, Oberin der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. Doreen Fuhr, Senatorin für Gesundheit Pflege und Gleichstellung Dilek Kolat, und der Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin Dr. Christian Friese (v.l.n.r.) bei der Übergabe des MRE-Siegels. | Foto: Foto: DRK Kliniken Berlin/Andreas Schoelzel
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.