Die U15 von Tennis Borussia holt Berliner Meistertitel

Berliner U 15 Meister 2013 von Tennis Borussia. | Foto: Blecher
  • Berliner U 15 Meister 2013 von Tennis Borussia.
  • Foto: Blecher
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Westend. Lila-Weiß ist Trumpf! Zumindest bei den U 15 Junioren. Schon im Winter in der Halle ließen die Jung-Veilchen den Profi-Nachwuchs von Hertha und Union hinter sich. Nun gelang das gleiche Kunststück auch in der Liga.

Leistungssport beginnt heutzutage schon in frühester Jugend. Die Anforderungen an die jugendlichen Fußballer sind enorm gestiegen. Das gilt noch mehr, will man Titel gewinnen und Erfolge einfahren. Fabian Blecher, seit zwei Jahren Trainer der U 15 von TeBe, gewährt Einblick in die harte tägliche Arbeit. In der Vorbereitung, die letzten drei Wochen der Sommerferien, wurde täglich trainiert. "Ab Schulanfang", erzählt Blecher, "haben wir das Training auf viermal pro Woche reduziert." Dazu kamen ein Trainingslager, Testspielreisen und diverse Turniere. Am Ende hat sich die schweißtreibende Arbeit für Blecher und sein Team gelohnt. In der gerade abgelaufenen Spielzeit holte TeBe sowohl auf dem Feld als auch in der Halle den Berliner Meistertitel. Darüber hinaus wurde das Team in der Halle Nordostdeutscher Vizemeister. Eine enorme Leistung. Doch es sind nicht die Titel, die den TeBe-Jugendtrainer antreiben: "Wir spielen nicht der Statistik wegen, sondern die Ausbildung und die damit verbundene Entwicklung sind entscheidend.

"Die größte Herausforderung ist, aus guten Individualisten ein starkes Team zu formieren", bringt Blecher das Grundproblem auf den Punkt. Sein Training ist "jeden Tag anders, niemals das Gleiche, aber immer im Thema". Seit nunmehr acht Jahren arbeitet er mit seinem Teammanager Ilhan Yagbasan zusammen. Und das Team funktioniert. In ihrer Zeit bei TeBe haben die beiden schon etliche National- und Auswahlspieler entwickelt. Darüber hinaus haben sie 38 Spieler an die überregional spielenden B-Junioren herangeführt. Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann. Das Ergebnis gewinnt noch an Strahlkraft, bedenkt man, dass Tennis Borussia kein Profi-Club, sondern lediglich ein Sechstligist ist. TeBe ist im Jugendbereich eine Marke. "Obwohl wir deutlich geringere finanzielle Mittel als Union und Hertha haben, leisten wir sportlich-effektiv eine ebenbürtige Arbeit", bringt Fabian Blecher die Dinge auf den Punkt.

Im Eichkamp sind gute Jugendspieler zu holen. Das weckt die Begierden der Profi-Clubs. Aus Blechers Team wechseln je zwei Spieler zu den Bundesligisten Hannover 96 und VfL Wolfsburg. Einen zieht es zum 1. FC Union in die Wuhlheide.

Mit dem Beginn der neuen Spielzeit steht Fabian Blecher erneut vor dem Problem, das sich einem Jugendtrainer nahezu jährlich stellt: Er muss wieder ein neues schlagkräftiges Team formen. Dabei ist er sich sicher, dass auch seine neuen Jungs "durch die Anforderungen des Trainings wachsen". Gleichzeitig weiß Blecher aber"wie viel Arbeit notwendig ist, um nicht nur dabei zu sein, sondern auch einen Maßstab generieren zu können."

Fußball-Woche / ww
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.