Ein Fußballverein zerlegt sich selbst
Streit zwischen TeBe-Vorstand und Fans eskaliert

Ist dieses Zerwürfnis noch zu kitten? Spätestens nach der Mitgliederversammlung bei Tennis Borussia Berlin am 30. Januar steht fest: Die Gräben zwischen dem Vorstand und den Fans sind noch tiefer als schon befürchtet. Und das Sportliche steht schon lange nicht mehr im Mittelpunkt.

Dem Vorstandsvorsitzenden Jens Redlich, unterstützt von seinen Vorstandsmitgliedern und dem Ältestenrat, wurde und wird von großen Teilen der Fans ein autokratischer Führungsstil vorgeworfen – im Gegenzug heißt es, dass insbesondere die Abteilung Aktive Fans (TBAF) den Fußballklub für ihre politischen Interessen missbrauche.

Presse war nicht zugelassen

Auf der Mitgliederversammlung ging es nun unter anderem darum, einen Aufsichtsrat zu wählen. Presse war nicht zugelassen – eine objektive Einschätzung deshalb nur schwer möglich. Ein Mitglied, das namentlich nicht genannt werden möchte, schildert seine Eindrücke: „So etwas habe ich noch nicht erlebt. Hier ist ein Verein, unser Verein, mein Verein gerade dabei, sich komplett selbst in seine Einzelteile zu zerlegen.“

Tumultartige Szenen

Tumultartige Szenen sollen sich abgespielt haben. Es soll zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Auch die Polizei war kurz vor Ort. Und es gab eine Wahl, „eine Farce“, wie aus Kreisen der Fans zu hören ist. Zahlreiche der wahlberechtigten Mitglieder seien vielen treuen TeBe-Fans völlig unbekannt gewesen. Der Vorwurf vom Stimmenkauf steht im Raum. Fakt ist: Knapp 600 Stimmberechtigte waren anwesend. Mehr als sechs Mal so viele wie bei der letzten Mitgliederversammlung. Mit ihren Stimmen wurden „vorstandsnahe“ Personen in den Aufsichtsrat gewählt. Und da auch die Spieler und Trainer des Oberligateams für diese Personen gestimmt haben, könnte sich der Groll der Anhänger nun auch auf den sportlichen Bereich auswirken. Wie es aus Kreisen der Fans heißt, wollen viele den Spielen zunächst einmal fernbleiben.

Vorstand spricht von "hasserfüllter Polemik"

Während die Fanseele tobt, unterstellt der Vorstand einigen Fans in einer öffentlichen Stellungnahme eine hasserfüllte Polemik und behält sich gegen „einzelne bekannte Fans“ rechtliche Schritte wegen Beleidigung und Bedrohung vor. Die „große Anzahl neuer Mitglieder“ wird in dieser Stellungnahme erwähnt – auf den Vorwurf eines möglichen Stimmenkaufs wird nicht eingegangen. Indes heißt es: „Das deutliche Ergebnis der Nachwahlen zu den Vereinsgremien zeigt, dass die strategischen Ziele der Vereinsführung von der Mehrheit der Mitglieder unterstützt werden.“

Quo vadis, TeBe?

Auch die TBAF hat in einem öffentlichen Statement reagiert: Die Zwischenrufe zu Beginn und im weiteren Verlauf der Versammlung hätten sich zumeist auf grobe Verstöße der Versammlungsleitung gegen Satzung und Vereinsrecht bezogen. „Unter anderem setzte die Versammlungsleitung statt einer Nachwahl einzelner Aufsichtsratsposten unzulässigerweise eine komplette Neuwahl des Gremiums auf die Tagesordnung“, heißt es. Vordringlichstes Ziel der TBAF sei es gewesen, „die dringend erforderliche Einhaltung der Vereinssatzung und die ordnungsgemäße Kontrolle des Vorstands durch einen unabhängigen Aufsichtsrat sicherzustellen.“ Quo vadis, TeBe?

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.