„Alles ging so plötzlich“
Museumscafé kämpft um seine Existenz

Das Cafè K neben dem Georg-Kolbe-Museum kämpft wie viele andere Gastronomieeinrichtungen um seine Existenz.  | Foto: Gerald Greh
  • Das Cafè K neben dem Georg-Kolbe-Museum kämpft wie viele andere Gastronomieeinrichtungen um seine Existenz.
  • Foto: Gerald Greh
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ein Café neben einem Museum oder einer anderen Einrichtung, das hat was. Gerald Greh hat erfolgreich zwei Gastronomiebetriebe dieser Art betrieben. Dann kam die Corona-Krise und stürzte ihn in große Existenznöte.

Greh ist 44 Jahre alt. Der gelernte Zimmermann wurde in Neu-Westend geboren, das ist „sein“ Kiez. Den Beruf hatte er schon längst an den Nagel gehängt, er verdiente sein Geld als DJ und mit einer Werbeagentur, als er vor zehn Jahren gefragt wurde, ob er nicht Lust hätte, das Café K neben dem Georg-Kolbe-Museum zu betreiben. „Ich kannte mich mit Gastronomie überhaupt nicht aus. Aber es war mein Kiez, also habe ich es gewagt.“ 2015 sollte das Café dann renoviert werden, fast zeitgleich wurde ihm angeboten, das Museumscafé im Kunsthaus Dahlem am Brücke-Museum zu übernehmen. „Perfekter Zeitpunkt, dachte ich." Die Renovierung in Westend zog sich dann genauso hin wie die Schlüsselübergabe in Dahlem, so dass der Wechsel erst Ende vergangenen Jahres erfolgte. Greh packte sein Inventar zusammen, richtete sich neu ein, pachtete das Restaurant Freygeist in Pichelsdorf dazu, um Kochkurse und eine Location für Privatfeiern anbieten zu können. „Bis zur Corona-Krise war ich recht erfolgreich“, sagt er.

Am 13. März musste er dann schließen, von 25 Arbeitsplätzen konnte er innerhalb kürzester Zeit nur noch zwei besetzt lassen. „Alles ging so plötzlich“, sagt er. Und jetzt, da er wieder öffnen durfte? Jetzt braucht er Unterstützung. „Das Café ist herausgeputzt, die Kuchen sind gebacken, die beiden Museen laden zu spannenden Ausstellungen ein. Jetzt hoffen wir einfach wieder auf Kundschaft“, so Greh. Weil damit allein die Verluste nicht aufgefangen werden können, hat er eine Crowdfunding-Kampagne im Internet gestartet. „Ohne deren erfolgreichen Verlauf werden wir die Krise nicht meistern können“, fürchtet er. Unter www.startnext.com/kunstunterkiefern möchte er über die Aktion, die noch bis zum 19. Juli läuft, die laufenden Kosten bezahlen, das Kurzarbeitergeld aufstocken und notwendige Investitionen tätigen – kurz: das Museumscafé retten. Eigenhändig verteilt er dazu Flyer an die Haushalte. „Im Moment ist die Lage dramatisch. Aber ich bin optimistisch, das wird wieder“, sagt Greh.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.