Auf Klaus Neumann können sich unsere Leser verlassen

Im Zentrum der Wilhelmstadt kennt Klaus Neumann fast jeden Briefkasten. Dort verteilt der einstige Postbeamte zuverlässig das Spandauer Volksblatt. | Foto: Uhde
  • Im Zentrum der Wilhelmstadt kennt Klaus Neumann fast jeden Briefkasten. Dort verteilt der einstige Postbeamte zuverlässig das Spandauer Volksblatt.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Im Zentrum der Wilhelmstadt gehört Klaus Neumann (73) immer mittwochs zu einem der meisterwarteten Männer. Taucht er auf den Straßen im Kiez rund um den Metzer Platz auf, wissen die Anwohner, dass ihr beliebtes Spandauer Volksblatt im Briefkasten für sie bereit liegt. Und bei Klaus Neumann können sie sich darauf verlassen, dass jede Woche pünktlich die neuesten Nachrichten und Angebote als Lesestoff zur Verfügung stehen.

Als langjährigem Postbeamten liegen dem Zusteller Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Blut. "Mein Mann ist für seine Zuverlässigkeit bekannt", sagt denn auch Ehefrau Gerda, mit der Naumann seit 52 Jahren verheiratet ist. Sie bewundere zudem immer seinen tollen Orientierungssinn, der präzise wie ein Navigationsgerät funktioniere. 34 Jahre lang hat Klaus Neumann dieses präzise Ortsgedächtnis als Paketzusteller zunächst in Neukölln und dann in der Havelstadt trainiert. 26 Jahre, 1974 bis zur Pensionierung im Jahr 2000, stellte er dabei in fast allen Ortsteilen Spandaus die Pakete zu. Die Havelstadt kennt er daher wie seine Westentasche.

1974 waren die Neumanns auch nach Spandau gezogen. "Seitdem wohnen wir in der Wilhelmstadt", sagt der geborene Neuköllner. Im März 2000 begann er mit seiner Tätigkeit als Zusteller für das "Spandauer Volksblatt". "Bis zum Jahr 2005 musste ich mir meine Zeitungen noch selbst an der Staakener Feldstraße abholen, seitdem werden sie im Norden der Wilhelmstadt deponiert", erklärt Neumann.

Seit 14 Jahren sei er nun bei Wind und Wetter jeden Mittwoch unterwegs, damit seine Wilhelmstädter ihr Volksblatt pünktlich im Briefkasten vorfänden. Und das nimmt Neumann sehr genau. In Hochhäusern geht er sogar in die einzelnen Etagen, statt die Zeitungen nur am Eingang abzulegen. Das Wetter sei dabei völlig egal. "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung", lautet seine Devise. Und durch seine frühere berufliche Tätigkeit sei er eh daran gewohnt, bei Regen oder Hitze unterwegs zu sein. "Mir hätte nach der Pensionierung sonst auch irgendwie etwas gefehlt", sagt der Wilhelmstädter.

"Jeden Mittwoch brauche ich so zwischen fünf und sechs Stunden, um 1260 Volksblätter zu verteilen", erzählt er. Schlank und drahtig ist Klaus Neumann dabei geblieben. Und darauf legt er auch großen Wert. "Andere zahlen im Fitness-Studios viel Geld für dafür, ich halte mich durch die Verteilung des Volksblatts fit." Das sei eben sein Sport. Für seine Gesundheit gehe er zudem sehr gern Schwimmen.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.