Künstler gestalteten Brandwand am Metzer Platz

Andreas Wunderlich vom Altstadtmanagement Spandau (links) und der Künstler Hartmut Lindemann mit teilweise auf dem Wandbild verewigten Kindern. | Foto: Uhde
3Bilder
  • Andreas Wunderlich vom Altstadtmanagement Spandau (links) und der Künstler Hartmut Lindemann mit teilweise auf dem Wandbild verewigten Kindern.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Zwei Monate lang standen sechs Künstler der Gesellschaft "Potsdamer Creative Stadt" an der Pichelsdorfer Straße 114 auf dem Gerüst und arbeiteten. Am 8. August wurde die von ihnen bemalte Brandwand von Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) und Andreas Wunderlich vom "Altstadtmanagement Spandau" der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Wandbild zeigt die Fiktion einer künftigen Wilhelmpassage und viele Details Spandauer Geschichte. Zu sehen sind etwa das einst hier am Metzer Platz stehende Kino Regina und Kaiser Wilhelm als Namenspaten des Ortsteils. Der bekannte Spandauer Puppet-Comedian Sascha Grammel spielt mit seiner Puppe Frederic. Zu sehen ist auch die Prinzessin Charlotte von Preußen, das erste deutsches Motorschiff, das 1816 in der heutigen Wilhelmstadt gebaut wurde. Kinder der nahen Christoph-Földerich-Grundschule weisen mit ihren orangefarbenen Westen auf den Projektpartner Berliner Stadtreinigung hin. Als alteingesessener Projektpartner unterstützte auch das 1927 in Spandau gegründete Traditionsunternehmen "Florid Eis" das Kunstprojekt. Vor dessen Eisstand schleckt die fünfjährige Tochter Lara des Firmeninhabers Olaf Höhn ihre kühle Leckerei. Zur Finanzierung des Kunstwerks trug auch der Eigentümer des bemalten Hauses, die Gesellschaft "Gate Consortium One", bei.

Die Giebelgestaltung wurde zudem im Sanierungsgebiet Wilhelmstadt mit 50 Prozent gefördert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, das Bezirksamt Spandau und die Stadtteilvertretung Wilhelmstadt begleiteten das Vorhaben.

Bei aller Zustimmung der bei der Vorstellung am 8. August anwesenden Anwohner wurde jedoch auch Kritik am Wandbild laut. "Das Bild offenbart, dass diese fiktiven Wilhelmpassagen für Rollstuhlfahrer, Nutzer von Rollatoren und Eltern mit Kinderwagen wegen der vielen zum Eingang führenden Treppen unerreichbar sind", sagte Professorin Jutta Schöler. Dass man das Gebäude hinten über einen Fahrstuhl erreichen könne, halte sie für diskriminierend, so die Spandauerin, die sich in ihrer beruflichen Laufbahn intensiv mit dem Thema Inklusion, also die Integration von Menschen mit Behinderung, beschäftigt und dafür in diesem Jahr den Bundesverdienstorden erhalten hat.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.