Zu unscheinbar und nicht für E-Autos reserviert
Volksblatt-Leserin kritisiert Ladesäulen-Forschungsprojekt an Straßenlaternen in Spandau

Ladepunkte auf der Gehwegseite erschweren ihr Erkennen, meinte die Leserin. | Foto:  Privat
3Bilder
  • Ladepunkte auf der Gehwegseite erschweren ihr Erkennen, meinte die Leserin.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die neuen Laternenladepunkte für E-Autos in Spandau stehen massiv in der Kritik. Falsch aufgestellt, schlecht sichtbar und nicht reserviert für E-Autos lautet die Kritik einer Leserin des Spandauer Volksblattes.

Ende Janaur wurde in der Adamstraße 27/28 der letzte Laternenladepunkt im Rahmen des Forschungsprojekts „ElMobileBerlin“ eingeweiht. Insgesamt 825 solcher E-Tankstellen gibt es jetzt in der Stadt. Daraufhin meldete sich eine Leserin. Sie übt Kritik an der Art und Weise, wie die Ladestation in der Adamstraße, und nicht nur sie, aufgestellt wurde.

Die Ladepunkte seien zur Gehwegseite ausgerichtet, nicht zur Stellplatzseite. „Je nach eigener Sitzposition und Höhe der geparkten Fahrzeuge sehen Autofahrende sie nicht“, erklärt sie. Zudem vermisst sie an den Laternen Hinweisschilder auf die Lademöglichkeit, zumal die Ladestation in „Laternengrau“ gehalten und schon deshalb nicht sofort auffalle. Sie kritisiert obendrein, dass nicht an jedem Ladepunkt ein Stellplatz für E-Autos reserviert sei und daher Verbrennerautos davor parkten. „Da haben die Verantwortlichen nachzubessern“, formulierte die Frau.

Bei den Laternenladepunkten handle es sich um ein Forschungsprojekt, bei dem es bewusst darum gehe, Erfahrungen im Alltag zu machen, hieß es auf Nachfrage des Spandauer Volksblatts aus dem Büro von Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Auf Hinweise des Stadtrats würden die Ladepunkte besser ausgewiesen und künftig dürften zumindest für die Zeit des Ladens nur Elektrofahrzeuge dort halten. Eine berlinweite Regelung der Senatsverkehrsverwaltung befände sich in Arbeit und sei auch so von Senatorin Manja Schreiner (CDU) angekündigt worden. Unabhängig davon
gebe es schon jetzt die Möglichkeit, an Ladepunkten temporäre Halteverbotszonen vorzusehen. Dies hatte Schatz schon in der BVV am 31. Januar auf eine Großen Anfrage der Fraktion B’90/Grüne mitgeteilt. In Spandau existieren seinen Angaben nach aktuell 176 öffentliche und halböffentliche Ladestellen. 107 davon befinden sich an Laternen. Bei seinem Amtsantritt Ende 2021 wären es 46 gewesen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.