Wohnungen über dem Wasser
Degewo plant sechs Wohnhäuser überm Regenrückhaltebecken

Das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße, Ecke Hohenzollerndamm ist derzeit gut gefüllt. Dass hier einmal an die 200 Wohnungen entstehen könnten, braucht eine gute Portion Fantasie.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße, Ecke Hohenzollerndamm ist derzeit gut gefüllt. Dass hier einmal an die 200 Wohnungen entstehen könnten, braucht eine gute Portion Fantasie.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Not macht erfinderisch. So auch die prekäre Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Wohnungen werden dringend gebraucht, aber Bauflächen sind knapp. Jetzt hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo eine außergewöhnliche Idee: Sie will das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße mit Wohnungen überbauen.

Das einzigartige Bauprojekt könnte bei Umsetzung immerhin 200 bezahlbare Wohnungen schaffen. Geplant sind Ein- bis Vier-Raum-Wohnungen, wovon die Hälfte für 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden soll. Die andere Hälfte der Wohnungen soll zirka elf Euro pro Quadratmeter kosten.

Doch wie soll das Bauprojekt umgesetzt werden? Immerhin ist das Becken sowie die ganze umgrenzende Anlage eine offizielle Grünfläche.

Wasserbecken oder Freizeitfläche

Die Degewo als Investor stellte ihr Projekt kürzlich im Stadtentwicklungsausschuss vor. Geplant sind ingesamt sieben Häuser mit bis zu sechs Geschossen, die auf einem Plateau in Höhe von zirka 4,50 Metern über dem Wasser gebaut werden. Die Höhe von 4,50 Metern würde in etwa der maximalen Höhe des Wasserspiegels im Becken entsprechen. Wenn in regenarmen Zeiten kein Wasser im Becken ist, könnten die Mieter die Fläche für Freizeitaktivitäten oder zur Erholung nutzen, erklärt Architekt Peter Deluse seine Idee. Er könnte sich Basketballplatz oder Skaterpark unter den Häusern vorstellen.

Kläranlage geplant

Eine Lösung müsste auch gefunden werden, wie zukünftig das aufgefangene Regenwasser gereinigt und geklärt wird. Derzeit müsste das Becken regelmäßig entschlammt werden. Außerdem werde dort immer wieder Müll entsorgt. Selbst Fahrräder wurden schon auf dem Grund des Beckens gefunden. Das führt zu Gestank im Sommer. Die Degewo plant daher, gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben eine Kläranlage einzubauen. Dann würde das Wasser nicht mehr stinken.

Die FDP-Fraktion zeigte sich sehr angetan von diesem Projekt. Die Fraktion hatte ohnehin gerade in einem Antrag dazu aufgefordert, unter anderem Möglichkeiten für eine Überbauung von Regenwasserbecken aufzulisten. Die Knappheit an Wohnraum mache es erforderlich, über neue Flächenpotenziale nachzudenken und kreativen Ideen offen gegenüber zu stehen. Bei dem vorgestellten Projekt könnten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden, sagte Johannes Heyne, baupolitischer Sprecher der FDP: Einerseits würde etwas für die Reinigung des Wassers getan und zum anderen dringend benötigter Wohnraum geschaffen.

Grünfläche umwidmen

Einen Haken hat die Sache dennoch: In Charlottenburg-Wilmersdorf ist die Bebauung von Grünflächen verboten. Das wurde seinerzeit so mit einem Bürgerentscheid beschlossen. Also müsste die landeseigene Fläche zunächst umgewidmet werden.

Am Ende der Diskussion einigten sich FDP und SPD auf einen gemeinsamen Antrag, um die Realisierung des Vorhabens voranzutreiben. Die CDU trat dem Antrag bei. Außer den Grünen stimmten alle Fraktionen für den Antrag.

Das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße, Ecke Hohenzollerndamm ist derzeit gut gefüllt. Dass hier einmal an die 200 Wohnungen entstehen könnten, braucht eine gute Portion Fantasie.  | Foto: K. Rabe
Über dem Regenwasserrückhaltebecken plant die Degewo 200 neue Wohnungen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.