„Es gibt mehr als einen Zille"
Käthe-Kollwitz-Museum präsentiert Zeichnungen von Heinrich Zille

In der Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum ist das ganze künstlerischen Spektrum von Heinrich Zille zu sehen.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • In der Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum ist das ganze künstlerischen Spektrum von Heinrich Zille zu sehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Heinrich Zille ist bis heute populär. Als „Pinselheinrich“ wurde er mit seinen Zeichnungen aus dem Berliner Milieu bekannt. Doch als „Milljöh-Schilderer“ und Witzblatt-Zeichner hatte es „Vater Zille“ nicht leicht, sich als ein ernstzunehmender Künstler zu behaupten. Das Kollwitz-Museum zeigt Heinrich Zille in einer Sonderausstellung als ernsthaften Künstler.

Schon in den 20er-Jahren hatte das selbstgepflegte Image als Gebrauchs- und Unterhaltungskünstler den Illustrator des „Simplicissimus“ und der „Lustigen Blätter“ eingeholt. Zille war als hervorragender Zeichner so sehr in den Hintergrund geraten, dass seine Berufung an die Akademie der Künste im Jahr 1924 für Überraschung sorgte. Ebenso sorgte die Retrospektive anlässlich seines 70. Geburtstages 1928 für Staunen. Wurde doch ein Künstler präsentiert, den viele so nicht kannten.

Soziales Elend schonungslos dargestellt

Um 1900 war Heinrich Zille erstmals mit Beteiligung an Ausstellungen der Berliner Secession als freischaffender Künstler an die Öffentlichkeit getreten. In seinen Skizzen und Grafiken schildert er schonungslos das soziale Elend seiner Zeit. Viele seiner Arbeiten fanden aber auch den Weg zu Kunstliebhabern.

Ähnliche Themen wie Käthe Kollwitz

Die Ausstellung stellt vor allem Motive in den Mittelpunkt, die sich vergleichbar auch bei Käthe Kollwitz finden. Themen wie Prostitution, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit, Armut und schlimme Wohnverhältnisse beschäftigten beide Künstler gleichermaßen. Neben ausgeführten Blättern, die detailliert das Milieu schildern, sind auch kolorierte Arbeiten zu sehen, die die ganze technische Perfektion Zilles dokumentieren. In den schnell hingeworfenen Skizzen wiederum zeigt sich das Können des Zeichners im Erfassen von Formen und Bewegungen.

Käthe Kollwitz hatte Ende der 20er-Jahre über ihren Künstlerkollegen geschrieben: „Es gibt mehr als einen Zille: einen, der die typischen Illustrationen für Witzblätter machte, und daneben einen anderen…“ Dieser andere sei ihr der liebste. „Der ist weder Humorist für Witzblätter noch Satiriker. Er ist restlos Künstler.“

Die Sonderausstellung zeigt über 50 Arbeiten aus einer Berliner Privatsammlung. Darunter sind frühe, aufwendig überarbeitete Druckgrafiken, farbige Radierungen, Farbzeichnungen und Bleistiftskizzen.

Im Frühsommer zieht das Museum um

Das Käthe-Kollwitz-Museum wird im nächsten Frühsommer seinen neuen Standort am Schloss Charlottenburg beziehen. Gegenüber dem Theaterbau in der Sophie-Charlotte-Straße wohnte Heinrich Zille von 1892 bis zu seinem Tod 1929. „Unsere Ausstellung ist daher auch als erste Annäherung an den neuen Standort zu verstehen“, sagt Museumschefin Josephine Gabler.

Die Sonderausstellung ist noch bis 9. Januar im Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße 24 zu sehen. Geöffnet ist täglich von 9 bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt vier Euro. Weitere Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm unter www.kaethe-kollwitz.berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.