„Es gibt mehr als einen Zille"
Käthe-Kollwitz-Museum präsentiert Zeichnungen von Heinrich Zille

In der Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum ist das ganze künstlerischen Spektrum von Heinrich Zille zu sehen.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • In der Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum ist das ganze künstlerischen Spektrum von Heinrich Zille zu sehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Heinrich Zille ist bis heute populär. Als „Pinselheinrich“ wurde er mit seinen Zeichnungen aus dem Berliner Milieu bekannt. Doch als „Milljöh-Schilderer“ und Witzblatt-Zeichner hatte es „Vater Zille“ nicht leicht, sich als ein ernstzunehmender Künstler zu behaupten. Das Kollwitz-Museum zeigt Heinrich Zille in einer Sonderausstellung als ernsthaften Künstler.

Schon in den 20er-Jahren hatte das selbstgepflegte Image als Gebrauchs- und Unterhaltungskünstler den Illustrator des „Simplicissimus“ und der „Lustigen Blätter“ eingeholt. Zille war als hervorragender Zeichner so sehr in den Hintergrund geraten, dass seine Berufung an die Akademie der Künste im Jahr 1924 für Überraschung sorgte. Ebenso sorgte die Retrospektive anlässlich seines 70. Geburtstages 1928 für Staunen. Wurde doch ein Künstler präsentiert, den viele so nicht kannten.

Soziales Elend schonungslos dargestellt

Um 1900 war Heinrich Zille erstmals mit Beteiligung an Ausstellungen der Berliner Secession als freischaffender Künstler an die Öffentlichkeit getreten. In seinen Skizzen und Grafiken schildert er schonungslos das soziale Elend seiner Zeit. Viele seiner Arbeiten fanden aber auch den Weg zu Kunstliebhabern.

Ähnliche Themen wie Käthe Kollwitz

Die Ausstellung stellt vor allem Motive in den Mittelpunkt, die sich vergleichbar auch bei Käthe Kollwitz finden. Themen wie Prostitution, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit, Armut und schlimme Wohnverhältnisse beschäftigten beide Künstler gleichermaßen. Neben ausgeführten Blättern, die detailliert das Milieu schildern, sind auch kolorierte Arbeiten zu sehen, die die ganze technische Perfektion Zilles dokumentieren. In den schnell hingeworfenen Skizzen wiederum zeigt sich das Können des Zeichners im Erfassen von Formen und Bewegungen.

Käthe Kollwitz hatte Ende der 20er-Jahre über ihren Künstlerkollegen geschrieben: „Es gibt mehr als einen Zille: einen, der die typischen Illustrationen für Witzblätter machte, und daneben einen anderen…“ Dieser andere sei ihr der liebste. „Der ist weder Humorist für Witzblätter noch Satiriker. Er ist restlos Künstler.“

Die Sonderausstellung zeigt über 50 Arbeiten aus einer Berliner Privatsammlung. Darunter sind frühe, aufwendig überarbeitete Druckgrafiken, farbige Radierungen, Farbzeichnungen und Bleistiftskizzen.

Im Frühsommer zieht das Museum um

Das Käthe-Kollwitz-Museum wird im nächsten Frühsommer seinen neuen Standort am Schloss Charlottenburg beziehen. Gegenüber dem Theaterbau in der Sophie-Charlotte-Straße wohnte Heinrich Zille von 1892 bis zu seinem Tod 1929. „Unsere Ausstellung ist daher auch als erste Annäherung an den neuen Standort zu verstehen“, sagt Museumschefin Josephine Gabler.

Die Sonderausstellung ist noch bis 9. Januar im Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße 24 zu sehen. Geöffnet ist täglich von 9 bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt vier Euro. Weitere Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm unter www.kaethe-kollwitz.berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.680× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.