Kommunale Galerie widmet sich dem Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg

Im Angesicht der Trümmerfrauen: Sabine Schneider vom Verein Berliner Künstler (l.) und Kuratorin Sabine Meister und diskutieren Beweggründe der Maler. | Foto: Thomas Schubert
  • Im Angesicht der Trümmerfrauen: Sabine Schneider vom Verein Berliner Künstler (l.) und Kuratorin Sabine Meister und diskutieren Beweggründe der Maler.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Zwischen Verwüstung und frischem Mut: Mit der Ausstellung „Aufbruch nach 1945“ zeigt die Kommunale Galerie zum 175. Geburtstag des Vereins Berliner Künstler die Spielarten der Kreativität bis zum Mauerbau. Eine Aufarbeitung, die noch längst nicht zu Ende ist.

Verrückt vor Hunger beißt der Mann in einen Baum. Und im Betrachter des Bilds von Andreas Weber steigt eine beklemmende Frage auf: War das eine Überspitzung oder nah an der Realität? Man wendet den Kopf und blickt auf ausgebombte Hauswände, auf Trümmerfrauen, die Schutt wegschippen, auf den zur Ruine zerfallenen Reichstag, gemalt von Paul Lehmann-Brauns. Man beachte: Er malte mit Öl. Ein kleiner Luxus in jener Epoche, als die meisten Mitglieder des Vereins Berliner Künstler (VBK) notgedrungen auf ihren Bleistift vertrauten.

„Es war ein großes Atemholen“, fasst Sabine Meister den Zustand der damaligen Kreativbranche zusammen. Als Kuratorin der Schau „Aufbruch nach 1945“ zeichnet sie Verantwortlich für eine Retrospektive, die sich jetzt in der Kommunalen Galerie ausgebreitet findet. Sie erzählt davon, wie sich die Kunstszene, organisiert im VBK, nach dem Bombenhagel erholte.

Gemeinsame Sache gemacht

Das Verblüffende: Regimetreue, Naziopfer und Neulinge mussten in der Sonderperiode bis zum Mauerbau gemeinsame Sache machen. Manche blendeten aus, was geschehen ist, andere verarbeiteten ihr Trauma auf direktem Wege, wieder andere flüchteten sich in die Abstraktion. Die individuellen Wege des Schaffens nach dem Grauen sieht man der Ausstellung an.

Dabei sind die 76 Gemälde, Grafiken und Plastiken von 49 Künstlern nur Auszüge aus einem schwer überschaubaren Fundus. So versteht sich die Schau auch als ein Stück Forschung. Meister hält es für möglich, dass Ausstellungsbesucher Fragen zu Werken und Persönlichkeiten klären können, die sie bislang nicht zu beantworten vermag. Eine Möglichkeit, bei der Zeitzeugen mit der Kuratorin ins Gespräch kommen können, ergibt sich bei einem Rundgang mit Sabine Meister am Mittwoch, 15. Juni, um 18 Uhr. tsc

Die Ausstellung „Aufbruch nach 1945“ in der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, ist bis Sonntag, 21. August, Di-Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, So 11-17 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.