Kein Vorkaufsrecht für MeckAach
Linke kritisieren: Senat und Bezirk lassen Mieter hängen

Das Eckhaus Mecklenburgische Straße, Aachener Straße bleibt in privater Hand. Der Bezirk kann das Vorkaufsrecht nicht ausüben.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Das Eckhaus Mecklenburgische Straße, Aachener Straße bleibt in privater Hand. Der Bezirk kann das Vorkaufsrecht nicht ausüben.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Wohngemeinschaft des Mietshauses Mecklenburgische Straße 89/Aachener Straße 1 (MeckAach) hat monatelang für ihr Zuhause gekämpft. Sie forderte von Bezirk und Senat, das gesetzliche Vorkaufsrecht auszuüben und sie somit vor Luxussanierung zu schützen. Umsonst. Am 22. November ist die Frist dafür abgelaufen. Der Senat lehnt eine Finanzierung des Immobilienerwerbs ab, Wohnhaus und Grundstück bleiben Eigentum des privaten Käufers.

Die 60 Mieter der MeckAach müssen nun fürchten, dass ihre Häuser luxussaniert werden und sie dann ihre Mieten nicht mehr bezahlen können. Erst am 11. November machten sie bei einer Kundgebung auf ihre Situation aufmerksam (wir berichteten). Das Bezirksamt bedauert jetzt in einer Pressemitteilung, dass es trotz intensiver Bemühungen keinen Gebrauch von seinem Vorkaufsrecht machen könne. Dabei wäre die Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Bezirk rechtlich durchaus möglich gewesen, da das Wohnhaus erhebliche Mängel und Missstände aufweisen würde. Da der Bezirk das Objekt nicht selbst erwerben kann, wurden sogenannte „Dritte“ angefragt, zu deren Gunsten das Vorkaufsrecht hätte ausgeübt werden können. Diese haben aber einen Einstieg in den Kaufvertrag abgelehnt, da der Senat die aus ihrer Sicht erforderlichen Zuschüsse zum Kaufpreis nicht zur Verfügung stellen konnte.

Bereits im September sei der Bezirk auf den Käufer des Grundstücks zugegangen, um über mögliche Inhalte einer Vereinbarung zur Sicherung der sozialen Erhaltungsziele zu verhandeln, heißt es in der Pressemitteilung. Jedoch hätte der Käufer zu keinem Zeitpunkt während der dreimonatigen Ausübungsfrist Interesse gezeigt, mit dem Bezirk überhaupt nur in Kontakt zu treten. Das bedeutet für die 32 betroffenen Mietparteien mit insgesamt über 60 Bewohnern, dass sie demnächst einen neuen Vermieter haben werden.

Alle Proteste waren umsonst: Die Mieter der Wohnhäuser Mecklenburgische Straße und Aachener Straße müssen jetzt mit höheren Mieten aufgrund von Luxussanierungen rechnen.  | Foto: K. Rabe
  • Alle Proteste waren umsonst: Die Mieter der Wohnhäuser Mecklenburgische Straße und Aachener Straße müssen jetzt mit höheren Mieten aufgrund von Luxussanierungen rechnen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach Paragraph 250 des Baugesetzbuches würden jedoch davon unabhängig die Regelungen des sozialen Erhaltungsrechtes ihre Gültigkeit behalten. Die Mieter seien somit trotzdem vor Luxussanierungen und der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen geschützt, versucht Stadtrat Christoph Brzezinski (CDU) zu beruhigen. „Der Bezirk kann nicht selbst das Vorkaufsrecht ausüben, sondern ist abhängig von der Bereitschaft der landeseigenen Wohnungsgesellschaften und der entsprechenden finanziellen Ausstattung dieser durch den Senat. Der Bezirk wird sich weiterhin mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und Instrumenten für den Schutz der Mieter vor Verdrängung einsetzen“, erklärt der Stadtrat.

Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf kritisiert den Ausgang des Verfahrens und wirft dem Senat und auch dem Bezirk vor, sie hätten die Mieter hängen lassen. CDU-Baustadtrat Brzezinski hätte sich gegenüber dem eigenen Senat viel stärker für die Finanzierung des Vorkaufs durch ein Landesunternehmen einsetzen müssen, sagt Rüdiger Deißler, Sprecher für Bauen und Wohnen in der Linksfraktion. Im Gegensatz zu Brzezinski sieht er sehr wohl, dass den 60 Mietern Luxusmodernisierung und Eigenbedarfskündigung drohen. „Sie sind die Leidtragenden einer Politik, die Investoren beim Aufkauf der Stadt gewähren lässt und die letzten verblieben Instrumente für den Schutz der Mieter weiter aushöhlt.“

Das Eckhaus Mecklenburgische Straße, Aachener Straße bleibt in privater Hand. Der Bezirk kann das Vorkaufsrecht nicht ausüben.  | Foto:  K. Rabe
Alle Proteste waren umsonst: Die Mieter der Wohnhäuser Mecklenburgische Straße und Aachener Straße müssen jetzt mit höheren Mieten aufgrund von Luxussanierungen rechnen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.