Stefan Evers beschäftigen nicht nur lokale Sorgen

Dialog mit Wilmersdorfern: Stefan Evers ist Experte für Berliner Stadtentwicklungsthemen, diskutiert aber auch gerne über Politik in Brüssel. | Foto: Schubert
  • Dialog mit Wilmersdorfern: Stefan Evers ist Experte für Berliner Stadtentwicklungsthemen, diskutiert aber auch gerne über Politik in Brüssel.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Neues Bürgerbüro am Hohenzollerndamm: Seit rund drei Monaten veranstaltet der CDU-Abgeordnete seine Sprechstunden vor Ort im Wahlkreis. Er ermuntert seine Gäste nicht nur zur Teilnahme an der Europawahl, sondern auch zur Abstimmung über Oeynhausen.

Das farbenfrohe Mobiliar ist neu geliefert, die Wände zieren wechselnde Leihgaben aus der bezirkseigenen Artothek. Stefan Evers ist ein Freund der Kunst und der klärenden Gespräche. Und im neu eröffneten Büro soll es Austausch mit Bürgern regelmäßig geben. Zugegen sind dann auch christdemokratische Mitglieder der BVV.

Dabei geht das Engagement des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU im Abgeordnetenhaus deutlich über die Bezirksgrenzen hinaus. Auf Platz zwei der Landesliste seiner Partei zur Europawahl findet sich sein Name. "Brüssel muss mehr Kompetenzen bekommen, aber zurückhaltend damit umgehen", erklärt Evers seinen Standpunkt. Dass er Berlin wirklich abhanden kommt, sei gerade durch das neue Wahlrecht jedoch "sehr unwahrscheinlich". Schon seit seinem Jurastudium mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht habe ihn das Thema gereizt, begründet der 34-Jährige seine Kandidatur.

Was lokale Befindlichkeiten anbelangt, so trugen Bürger bislang ihre Sorgen um die Zukunft am Haus der Festspiele und die Verkehrsproblematik am Bundesplatzes an ihn heran. Kummer um die gefährdete Kleingartenkolonie Oeynhausen kam Evers noch nicht zu Gehör. Eine Meinung dazu hat er trotzdem. Für die Zukunft müsse man Zitterpartien vermeiden. "Wir sollten langfristig planen und rechtzeitig sagen, wo Wohnungsbau anstehen wird." Der Fall Oeynhausen sei speziell geartet, weil es sich nicht um ein landeseigenes Grundstück handle. Evers geht von einem sehr geringen Entschädigungsrisiko gegenüber dem Investor aus. Ein erfolgreicher Entscheid wird bewirken, "dass wir es im Abgeordnetenhaus leichter haben, den Bezirk vom Risiko freizuhalten". Wie es auch kommen mag: Oeynhausen und Europa - für Evers sind beides geografische Größen, über die man als Wilmersdorfer am 25. Mai zu entscheiden hat.

Seine nächste Sprechstunde im Bürgerbüro am Hohenzollerndamm 10 veranstaltet Stefan Evers am Dienstag, 29. April, um 19.30 Uhr. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.