Wilmersdorf. Die Besucher des Weinbrunnens am Rüdesheimer Platz sind entsetzt: Dem kühnen Reiter Siegfried fehlt nicht mehr nur Speer und Hand, sondern der gesamte Unterarm. Seinem Pferd wurde ein Bein abgeschlagen und in seine Schulter wurde ein Loch geschlagen.
"Jetzt ist die Grenze überschritten", sagt Gerd Stumper vom Verein Rüdinet. Der Verein lobt eine Prämie für Hinweise aus, die zur Ergreifung des Täters führen. "Unser Ziel ist es jedoch nicht, diese Leute hinter Schloss und Riegel zu bringen, sondern, sollte es sich um Jugendliche handeln, so sollen sie an der Pflege der Figurengruppe oder des Parks beteiligt werden. Wir würden dafür die Patenschaft übernehmen." Ein entsprechender Beschluss wurde vom Vorstand gefasst.Die Sache ist umso ärgerlicher, als der Verein, nachdem bereits im Vorjahre Siegfrieds Hand abgeschlagen worden war, Spenden gesammelt hat, um die Figurengruppe zu reparieren. In Absprache mit dem Grünflächenamt, das ebenfalls erhebliche Mittel zur Verfügung stellt, sollte in diesen Tagen mit der Reparatur begonnen werden. Nun ist der Schaden noch viel größer. "Doch die Reparatur wird gewährleistet", so Gerd. Mit der Auslobung der Prämie wollen die Anrainer unterstreichen, dass sie sich Vandalismus nicht gefallen lassen werden. Das Grünflächenamt hat Anzeige erstattet und bei der Staatsanwaltschaft ebenfalls die Auslobung einer Prämie für die Ergreifung der Täter beantragt.
Das sind noch nicht alle Schäden. Der gesamte Brunnen ist in der Substanz morsch und muss von Grund auf saniert werden. Die Kosten werden auf 50 000 Euro geschätzt. Gerd Stumper erklärte, dass sich der Verein für den Erhalt der Anlage engagieren werde. Das Ensemble stammt von Emil Cauer d. J., der es 1911 errichtete. Aus der Mitte eines Bassins erhebt sich ein Felsenhügel. Vom Berg erhebt sich die Skulptur des sitzenden Siegfried, der mit der rechten Hand das Ross Grane zu bändigen versucht. Die rechte Figur der Weinkönigin wird häufig als Mosel oder Nahe interpretiert und die männliche Skulptur als Vater Rhein.
Trotz des demolierten Gartendenkmals lohnt sich der Weg zum Weinbrunnen, der noch bis 22. September Sonntag geöffnet hat.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.