Vision einer modernen Kirche wird Wirklichkeit

Bischof Markus Dröge weihte den Campus Daniel. | Foto: Wecker
  • Bischof Markus Dröge weihte den Campus Daniel.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Der Sternenweg ist das Symbol des Campus Daniel, den der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz Markus Dröge am Sonnabend, 22. September, einweihte.

Er wandte sich insbesondere an die Kinder, von denen bestimmt mancher wie ein Stern am Himmelszelt glitzern möchte, so wie es die Unterhaltungsshows suggerieren. Er machte aber deutlich, dass die Sterne am Himmel zwar mit unterschiedlicher Helligkeit funkeln, sie aber alle gemeinsam das Himmelsbild ausmachen. So gilt als Geleitwort des Campus aus dem Buch Daniel: "Die da lehren, werden leuchten wie der Glanz des Himmels, die viele in Gerechtigkeit unterweisen, werden leuchten wie die Sterne." In diesem Sinnen lernen die Kinder des Campus Daniel, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Sie werden auf dem Campus auch mit älteren und kranken Menschen zusammentreffen.

Herzstück des Campus ist die evangelische Grundschule, in der seit Schuljahresbeginn bereits 250 Schüler unterrichtet werden. Zum Campus gehören aber auch die Kirchengemeinde, eine Kindertagesstätte, die Praxisberatung für die offene Arbeit mit Kindern, die Evangelische Jugend Wilmersdorf, die Seniorenarbeit und die Kitafachberatung.

Am 1. Oktober zieht auch eine Diakoniestation auf dem Campus Daniel ein. Es wurde ein Raum für die Begegnung von 4000 Gemeindemitgliedern, 130 Kitakindern und 300 Schülern geschaffen.

Die Baukosten von rund acht Millionen Euro werden zu 15 Prozent aus Spenden erbracht. Auch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie unterstützt den Bau mit einer Zuwendung von 500 000 Euro. Für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der mit vielen weiteren Repräsentanten des öffentlichen Lebens an der Zeremonie teilnahm, ist dies eine Investition in die Zukunft, die nicht nur der Bildung dient, sondern auch der Trennung der Generationen und der Vereinsamung im Alter entgegenwirkt. Auch Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass es gerade seine evangelische Kirche ist, die mit dem Campus Daniel ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzt.

Zur Einweihung der Kirche erklang erstmals das komplette Geläut des Kirchenzentrums, denn erst im August wurde die dritte Glocke aufgezogen. Den würdigen Abschluss der Zeremonie setzten die Kinder mit ihrem Gesang des Campusliedes, in den die zahlreichen Teilnehmer am Gottesdienst einstimmten.

Nach der Fertigstellung des Campus wird neben dem Sternenweg in der Mitte das Logo der Einrichtung eingelassen. Es stellt das Kreuz in den Farben des Kirchenkreises dar und nimmt ein Sternenmotiv mit auf. Nach überbrachter Vorstellung ist das Licht der Sterne der Kompass auf dem Weg ins Reich Gottes.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.