Lionsclub spendet Rosen für den Rüdesheimer Platz

Da blüht dem Rüdi was: Oliver Schruoffeneger, Dieter Grammes, Carsten Engelmann und Hennes Schulz präsentieren die cremefarbene Lions-Rose. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Da blüht dem Rüdi was: Oliver Schruoffeneger, Dieter Grammes, Carsten Engelmann und Hennes Schulz präsentieren die cremefarbene Lions-Rose.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Erst waren 100 Rosen versprochen. Aber aus Gründen der Symmetrie rundete der Lions Club seine Spende für den Rüdesheimer Platz großzügig auf – und zwar auf 200 Gewächse. Blümerante Stimmung beim diesjährigen Weinbrunnen scheint am Rüdi garantiert.

Es ist ein schmutziges Vergnügen, ein dorniges sowieso. Wer Anfang April Rosenstöcke in den Mutterboden gräbt, sollte den Sonntagsanzug besser ablegen. Und manchen Piks ertragen können. Aber der Schönheit des Schmuckplatzes zuliebe stiegen nun die führenden Köpfe des Lions Clubs mit den Stadträten Carsten Engelmann und Oliver Schruoffenger ins Beet und tränkten 200 stachelige Pflänzchen mit Wasser.

Im Sommer erschließt sich dann allen Besuchern, was Rosenzüchter Kordes aus Schleswig-Holstein ersann: eine cremefarbene Lions-Rose – die offizielle Schmuckpflanze des Lions Clubs. Da diese wohltätige Organisation in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen feiert, sollten es 100 Rosen sein, mit denen man den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf beschenkt. Weil nun aber der Rüdesheimer Platz als bevorzugter Pflanzort zwei Blumeninseln besitzt, entschied sich der Club, die Spende zu verdoppeln. Und so auch die nächsten 100 Jahre zu würdigen.

Dank an den Bezirk

Eigentlich sollten die Lions-Rosen der Internationalen Gartenschau IGA in Marzahn-Hellersdorf zugute kommen. Doch wegen Ungereimtheiten bei der Findung eines Pflanztermins plante man kurzerhand um. „Dann haben wir uns ersatzweise am Rüdesheimer Platz umgesehen und bemerkt: 100 Rosen reichen hier nicht“, berichtet Hennes Schulz, der Vorstandsvorsitzende des Lions-Kongresses Berlin 2017. „Wir wollen, das an beiden Blumeninseln vor dem Siegfriedbrunnen gleichmäßig blüht.“

Und warum ging die Ersatzspende überhaupt an Charlottenburg-Wilmersdorf? Es handelt sich um ein Dankeschön an das Bezirksamt, das Mitte Mai ein Lions Club-Jubiläumsfest namens „Aktiv für Berlin“ mit 5000 Gästen aus aller Welt beherbergen will, erklärt Sprecher Ulf Dieter Reimer. Und zu dieser Zeit wird sich das zaghafte Aufblühen der Rosen am Rüdi vom Hochplateau bei einem guten Tropfen bewundern lassen. Hier eröffnet der Rheingauer Weinbrunnen zum 50. Mal seit seiner Gründung. tsc

Da blüht dem Rüdi was: Oliver Schruoffeneger, Dieter Grammes, Carsten Engelmann und Hennes Schulz präsentieren die cremefarbene Lions-Rose. | Foto: Thomas Schubert
Auch abseits der IGA wird gegärtnert: Die Stadträte Schruoffeneger (l.) und Engelmann (4.v.l.) wässern mit den Spendern vom Lions Club zwei Blumenbeete am Rüdi. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.