Dach übern Kopf „auf Knopfdruck“
Mit neuem Programm wird die Unterbringung wohnungsloser Menschen neu organisiert

Elke Breitenbach und Detlef Wagner (rechts) erkundigen sich bei Bereichsleiter Marcel Deck über das Erstaufnahmeheim Forckenbeckstraße.  | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Elke Breitenbach und Detlef Wagner (rechts) erkundigen sich bei Bereichsleiter Marcel Deck über das Erstaufnahmeheim Forckenbeckstraße.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Alle von Wohnungslosigkeit bedrohten oder betroffenen Menschen sollen zukünftig mit einer geeigneten Unterkunft versorgt werden. Das ist Ziel des Projektes „Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung“ (GStU), das bereits 2018 startete. Jetzt sind die ersten Bezirke in den Pilotbetrieb gegangen. Auch Wilmersdorf ist mit dem Erstaufnahmeheim Forckenbeckstraße (EAF) mit dabei.

Zum Start des Pilotbetriebes besuchten Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) und Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) die Einrichtung für wohnungslose Menschen an der Forckenbeckstraße. Denn die Unterkunft gehört zu denen, die seit September erfolgreich über eine neues Belegungssystem gesteuert werden. Damit beginnt nun der schrittweise Umbau des Systems, mit dem die Unterbringung wohnungsloser Menschen nach dem Prinzip „Mensch sucht Bett“ neu organisiert wird. Mit dem Programm können passende freie Plätze gesucht und vergeben werden. Außerdem werden die Dokumente automatisiert erstellt und Ein- und Auszüge zentral verwaltet. Senatorin Elke Breitenbach erklärt: „Wie bei einem Hotelbuchungssystem wird es künftig möglich sein, für wohnungslose Menschen ein Bett auf Knopfdruck zu buchen.“ Dazu würden hohe Qualitätsstandards in jeder Unterkunft gelten, die sich an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten wohnungsloser Menschen orientiere.

Die Unterbringung „auf Knopfdruck“ ermögliche es, wohnungslose Menschen so unterzubringen, wie es ihrem Bedarf entspricht. So kann beispielsweise in das System eingegeben werden, ob ein Platz für eine Frau oder einen Mann gesucht wird, ob der Platz rollstuhlgerecht sein sollte oder ob ein ganze Familie kind- und familiengerecht untergebracht werden muss. Auf die jeweilige Zielgruppe kann so speziell eingegangen werden. Es werden auch nur Plätze in das System aufgenommen, die vorgegebene Qualitätskriterien erfüllen. Die Einhaltung dieser Kriterien wird regelmäßig kontrolliert.

103 Plätze für Männer,
Frauen und Familien

Im Erstaufnahmeheim Forckenbeckstraße wurde das Projekt offiziell gestartet. Die Unterkunft wird von der „Gebewo Soziale Dienste“ betrieben und verfügt über insgesamt 103 Plätze, 59 davon für Männer im sogenannten Männerhaus. 44 Plätze stehen in einem zweiten Gebäude alleinstehenden Frauen, Paaren und Familien zur Verfügung. „Wir haben Wohneinheiten mit Einzel-, Doppel- und Familienzimmern mit Gemeinschaftsdusche und Gemeinschaftsküche“, erklärt Clemens Ostermann, der die Einrichtung seit fast sechs Jahren leitet. Im Keller gibt es Wirtschaftsräume und eine Kleiderkammer. Dort können sich die Bewohner mit dem Nötigsten ausstatten: Besteck, Geschirr, Kleidung und ähnliches.

Das EAF hätte schon immer auf Qualitätsstandards geachtet. Mit der Teilnahme am Pilotprojekt würden sie auf eine neues Niveau gestellt, erklärt Ostermann. So gehörte im Unterschied zu gewerblichen Unterkünften die Betreuung der Bewohner durch Sozialarbeiter zwar schon immer zum Profil der Einrichtung, jetzt stünden entsprechend den Anforderungen vier Ansprechpartner zur Verfügung. „Wenn jemand signalisiert, dass er Hilfe braucht, sind unsere Sozialarbeiter da. Und das rund um die Uhr“, sagt Ostermann. Denn das gesamte Objekt wird 24 Stunden lang betreut. Nach Dienstschluss und an den Wochenenden ist ein Wachschutz vor Ort. Darüber hinaus gebe es ein ausgefeiltes Beschwerdemanagement und ein Gewaltschutzkonzept.

Dass der Bezirk bei diesem Pilotprojekt dabei ist, erfüllt Stadtrat Detlef Wagner mit Stolz. „Das Pilot-Projekt GStU ist ein wesentlicher Schritt, die Unterbringung von Wohnungslosen zu verbessern. Mit GStU kann es gelingen, Qualitätsstandards auch tatsächlich umzusetzen“, sagt er. Seine Fachstelle sei von Beginn an an der Entwicklung des Projektes beteiligt gewesen. Dadurch konnten bezirkliche Belange berücksichtigt werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.