Wer macht beim Projekt gegen Drogen und Gewalt mit?

Seit mittlerweile neun Jahren kicken Kinder und Jugendliche im Rahmen des Präventionsprojekts "Junger Fußball" gegen Drogen und gegen Gewalt. | Foto: Nittel
  • Seit mittlerweile neun Jahren kicken Kinder und Jugendliche im Rahmen des Präventionsprojekts "Junger Fußball" gegen Drogen und gegen Gewalt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Der Tannenhof Berlin-Brandenburg, Meierottostraße 8-9, sucht für sein Präventionsprojekt "Junger Fußball in Berlin - keine Drogen, keine Gewalt!" mit dem Berliner Fußballverband (BFV) noch Gastgeber von vier Aktionstagen in diesem Jahr.

Welche Schule möchte sich gegen Gewalt und Drogen stark machen? Welcher Jugendklub will Austragungsort für einen Aktionstag für ein faires Miteinander sein? Mit diesen Fragen sucht der Tannenhof in Kooperation mit dem BFV und den bezirklichen Jugendämtern seit dieser Woche und erstmals in der mittlerweile neunjährigen Historie dieses großartigen Präventionsprojektes nach Mitstreitern in ganz Berlin.

Das Projekt mit seiner einzigartigen Mischung aus Fairplay-Workshops und einem Streetsoccer-Turnier richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von zwölf bis 15 Jahren. Das Besondere: Zunächst wird in Anti-Gewalt-Workshops mit FairPlayTrainern über Themen wie Respekt, Fairplay und ein vernünftiges Miteinander auf und neben dem Fußballplatz diskutiert. Die Jugendlichen werden dabei auf spielerische Art nach ihren Erfahrungen mit Drogen und Gewalt und ihrem Umgang damit befragt. Die Teilnahme am Workshop ist verpflichtend. Erst danach dürfen die Kids dem runden Leder hinterherjagen. Die Zahlen, die das Projekt für die Jahre 2010 bis 2014 evaluiert hatte, waren und sind dramatisch und unterstreichen noch heute, wie wichtig solche Aktionstage sind: 88 Prozent aller Teilnehmer haben beim Sport schon einmal Gewalt erlebt - zwei Drittel davon als Außenstehende, ein Drittel aktiv. Jeder Vierte hat mindestens einen Freund im gleichen Alter, der schon einmal Erfahrungen mit Alkohol oder anderen Drogen gemacht hat.

Für alle Schulen, Jugendklubs und Freizeiteinrichtungen, die gern mal Gastgeber von "Junger Fußball" sein möchten, gilt: Ein Großteil der Organisation wie die Workshops, die Betreuung von Präventionsständen, die Moderation sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Finanzierung von bis zu 5000 Euro für einen Aktionstag werden durch das Projekt gestemmt. Nur bestimmte Infrastrukturen wie vier bis fünf größere Räume für die Workshops sowie eine Außenfläche, auf denen zwei Streetball-Käfige aufgebaut werden können, müssen vorhanden sein.

Bewerbungen sind bis Donnerstag, 2. April, möglich.

Die Ausschreibungsunterlagen gibt es unter www.tannenhof.de. Weitere Informationen unter 86 49 46-0 oder per Mail unter fussball@tannenhof.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.