Jungunternehmer eröffnen Läden am Rüdesheimer Platz

Hier schmeckt es Hund und Herrchen: Reinhard Naumann (r.) und Glaser Sven Klingele zu Besuch in Matthias Schellhorns (l.) Hundekekserei. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Hier schmeckt es Hund und Herrchen: Reinhard Naumann (r.) und Glaser Sven Klingele zu Besuch in Matthias Schellhorns (l.) Hundekekserei.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Vom Eiscafé zu Ehren von Oma Lotte bis zur vegetarischen Hundekekserei: Am Rüdesheimer Platz hat sich der Leerstand in den Ladenlokalen mit einem Schlag halbiert. Wie konnte das gelingen?

Zungen zum Schlecken, Zungen zum Schnattern. Endlich gebrauchen Leute am „Rüdi“ wieder ihr Mundwerk. Und der Allerwerteste ruht derweil auf weißen, geschnörkelten Stühlen, die auch zu Großmutter Lottes seligen Zeiten hier gestanden haben könnten. Tatsächlich verdankt das „Lotte am Platz“ seinen Namen Frank Volkmanns Oma.

„Der Eigenbedarf war nun einmal da“, begründet er seinen Entschluss, den Rüdesheimer Platz mit kalten Spezialitäten und warmen Teigwaren zu versorgen. Volkmann lebt ja selbst am Platz, er kennt die Wünsche der Nachbarn, er kannte auch die Misere.

Dreieinhalb Jahre lang blickten Passanten vor diesen Fenstern ins Dunkle – und jetzt das: Eis, Kaffee, Kuchen. Wären die Ladenlokale in den markanten Altbauhäusern ein Gebiss, dann hätte jeder Zahnarzt bis vor Kurzem einen Schreck bekommen. Lauter Lücken zwischen Fenstern, gefüllt mit ziemlich speziellen Waren. Dinge, die viele Berliner in ständig neu eröffnenden Einkaufspassagen erstehen. Oder online, mit dem Hintern auf der Wohnzimmer-Couch statt auf geschnörkelten Stühlen.

Der Rüdesheimer Platz mit seiner traditionellen Geschäftsphilosophie drohte auszubluten. Er litt so sehr an zwölf verschlossenen Türen, dass Glasermeister Sven Klingele, Inhaber von "Glas macht Spaß" und seit fast 20 Jahren im Geschäft, nicht mehr zuschauen mochte. „Diese Zahnlücken hatten Wirkung auf alle anderen Läden“, erklärt er heute, da sechs der zwölf dunklen Fenster wieder leuchten. Klingele schaltete Bürgermeister Reinhard Naumann ein. Und der ließ nach zwei Ortsterminen die Wirtschaftsförderung in Aktion treten, auf dass man sich ein Bild darüber verschafft, wem die Ladenlokale gehören und woran die Vermittlung scheitert. Also glühten die Drähte bei Eigentümern, teilweise wohnhaft im fernen London.

Ob es an überhöhten Mietforderungen lag? Dazu will sich Naumann nicht äußern. „Die Aktion sollte ergebnisoffen laufen“, erinnert er sich. Das Ergebnis war der Erfolg. Neu am Platz sind Handlungen wie der „Grashüpfer“, ein Geschäft für Kindermode, die Buchhandlung „Mertiny und Sohn“, gegründet von einem Branchenkenner, der ein Gegenmodell wollte zu großen Ketten und Onlineriesen. Neu im Kiez wirtschaftet auch „Die Hundekekserei Königsplätzchen“ in der Landauer Straße, zum Wohle von „King Kalle“, einem äußerst empfindlichen Dackel. Am Totenbett seiner Mutter gelobte Konditormeister Matthias Schellhorn einen Laden zu gründen für Hunde-Delikatessen, die auch für Menschen verbindliche Standards erfüllen. Bio, vegetarisch, frei von großindustriellen Übeln. Der Bestseller? Ein Keks namens „Kalle Banana“, schmackhaft selbst für menschliche Gourmets. „Manchmal futtern Frauchen und Herrchen mehr als das Tier“, wagt Schellhorn zu behaupten. Und Namensgeber Kalle? Der verträgt nur die bekömmlichste aller Kreationen. „Kalle free“, ohne Gluten. tsc

Hier schmeckt es Hund und Herrchen: Reinhard Naumann (r.) und Glaser Sven Klingele zu Besuch in Matthias Schellhorns (l.) Hundekekserei. | Foto: Thomas Schubert
Auf den Erfolg ein Eis: Jan Berewinkel von Berlin Partner, Glaser Sven Klingele, Café-Inhaber Frank Volkmann und Bürgermeister Reinhard Naumann arbeiten an der Belebung des Kiezes. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.