Erstaufnahmestelle in Wittenau: Sozialsenator Czaja will das Lageso entlasten
Wittenau. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat das Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik als eine von drei dezentralen Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Berlin vorgeschlagen.
Der Senator reagierte am 18. August auf die menschenunwürdigen Zustände am Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) an der Moabiter Turmstraße, wo täglich bis zu 2000 Flüchtlinge vorsprechen. Zum Teil campierten die Menschen vor dem Amt und würden notdürftig von ehrenamtlichen Helfern versorgt.
Um dieses Problem zu lösen, schlägt Czaja drei dezentrale Erstaufnahmestellen vor – neben dem Gelände in Wittenau eines in Karlshorst sowie die ehemalige Lungenklinik Heckeshorn in Wannsee. Czaja plant, in diesen Aufnahmestellen auch Dienststellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und medizinische Einrichtungen unterzubringen.
Im Bezirk ist man über den Vorstoß des Senators überrascht. Baustadtrat Martin Lambert (CDU), der für den urlaubenden Bürgermeister Frank Balzer (CDU) und den erkrankten Sozialstadtrat Andreas Höhne spricht (SPD) spricht, erfuhr am 18. August über die Medien davon, dass die ehemalige Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik als eine von mehreren Erstaufnahmestellen in Frage kommen soll.
In einer ersten Stellungnahme zeigt Lambert Verständnis dafür, dass der Senator die derzeitigen Zustände am Lageso grundlegend verbessern will. Allerdings sind auf dem ehemaligen Wittenauer Klinikgelände schon jetzt zwei große Flüchtlingsunterkünfte vorhanden. „Für eine zusätzliche Erstaufnahmeeinrichtung müssen die sozialen Einrichtungen, die Möglichkeiten für Verpflegung und die medizinische Versorgung aufgestockt werden“, sagt Lambert. Ebenso sei es wichtig, das in Reinickendorf gut funktionierende Netzwerk ehrenamtlicher Helfer in die Planung und Arbeit einer Erstaufnahmeeinrichtung einzubeziehen.
Das vom Netzwerk in Kooperation mit dem Integrationsbeauftragten organisierte Willkommensfest auf dem Gelände ist mittlerweile Tradition, das nächste Fest für den 19. September geplant. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.