Mehr als ein Kneipenvergnügen
Berliner Dart-Präsident will Jugendliche für das Spiel mit Pfeilen begeistern

Die jeweils drei Erstplatzierten der Berliner Dartmeisterschaften am 23. Oktober bei den Frauen und Männern.  | Foto:  Privat
  • Die jeweils drei Erstplatzierten der Berliner Dartmeisterschaften am 23. Oktober bei den Frauen und Männern.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am Sonntag, 21. November, 15 Uhr startet im Dartpalast Berlin-Wittenau, Oranienburger Straße 175, die neue Ranglistensaison. Vereinsmitglieder und Spieler ohne Klubanbindung können teilnehmen und Zuschauer jeden Alters sind willkommen.

Er erwarte zwischen 60 und 90 männliche Teilnehmer und 15 bis 20 Frauen, sagt Thoralf Kalweit, Präsident des Dartverbandes Berlin. Bei dem Turnier geht es auch um die Nominierungen zu den Deutschen Meisterschaften. Es gelten im übrigen die Steeldart-Regeln, die klassische Variante der Sportart im Gegensatz zu Soft- oder E-Dart.

Thoralf Kalweit hat sein Amt im Sommer angetreten. Im Berliner Dartverband sind nach seinen Angaben zwischen 500 und 600 Menschen organisiert. Der Präsident will, dass es noch mehr werden. Vor allem möchte er Jugendliche für Steeldart begeistern.

Dart oder auch Darts ist zwar sehr populär und fast jeder hat es schon einmal gespielt. Häufig als Freizeitvergnügen in irgendwelchen Kneipen. Genau das sei ein Problem, erklärt Thoralf Kalweit. Das Umfeld in vielleicht rauch- und noch mehr Alkohol geschwängerten Lokalen sei für Heranwachsende nicht das passende Ambiente.

Es brauche deshalb noch mehr solcher Einrichtungen wie den Wittenauer Dartpalast, findet er. Damit sie aber entstehen, wären weitere aktive Mitglieder vor allem im Nachwuchsbereich nötig.

Für Jugendliche sind im Dezember eigene Turniere geplant. Ob sie stattfinden können, wird im Internet auf www.dvbb.de bekannt gegeben. Heranwachsende, die mehr über den Sport erfahren möchten, können sich auch per E-Mail an jugendleiter@dvbb.de wenden.

Den Ranglistenwettbewerb sieht Thoralf Kalweit als eine Gelegenheit, für seine Sportart zu werben. Zwar dürfen dort nur Spielerinnen und Spieler ab 18 Jahren antreten. Jüngere Interessierte können aber ebenso wie Erwachsene zuschauen.

Geeignet sei das Spiel für Kinder ab zehn Jahren, sagt Thoralf Kalweit. Eine Ausrüstung sei für etwa 50 Euro zu haben, hebt er hervor. Die Dartscheibe finde fast überall Platz, bei ihm stehe sie im Schlafzimmer.

Das Spiel selbst fördere Geschick und Konzentrationsfähigkeit und Spaß mache es sowieso. Außerdem, sagt Thoralf Kalweit, unterstütze es bessere Leistungen im Rechnen. Denn die Ergebnisse müssten ja immer zusammengezählt werden.

Mehr Informationen zum Ranglistenturnier, Startgebühr und das Anmeldefenster gibt es im Internet auf www.dvbb.de

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.