S-Bahnhof Zehlendorf wird zur Baustelle
Deutsche Bahn stellt Pläne zur Erneuerung der Eisenbahnbrücke vor

Die Deutsche Bahn will über den Teltower Damm eine neue Eisenbahnbrücke bauen. In diesem Zusammenhang soll auch der S-Bahnhof neu gestaltet werden und einen dritten Zugang erhalten. Kürzlich informierte die Deutsche Bahn in einer öffentlichen Veranstaltung darüber, wie das Mega-Bauprojekt im Einzelnen ablaufen soll und stellte den aktuellen Planungsstand vor.

Im April 2026 soll der Start für die Maßnahme sein. Ein Ende des Bauprojektes ist für Mai 2030 anvisiert. Im ersten Bauabschnitt wird zunächst ein Behelfsbahnsteig gebaut, um den Verkehr auf der S-Bahnstrecke auch weiterhin gewährleisten zu können, erklärte Konrad Fairless, Projektleiter der DB Netz AG. Die Läden und Marktstände rund um den jetzigen Ausgang müssen in der Bauzeit ihre Geschäfte aufgeben. Sie sollen aber übergangsweise auf dem Bahnsteig Verkaufsflächen bekommen.

Gute Nachricht für alle Anwohner: Die Züge der S1 werden während der Bauzeit weiter im Zehn-Minuten-Takt fahren. Weniger gut nahmen die Anwesenden das Vorhaben Behelfsbahnsteig auf. Dafür müssen zunächst die Bäume an der Böschung zur Machnower Straße gefällt werden. Statt dort aufwendig zu bauen und im großen Umfang Grün abzuholzen, sollte besser der alte Regionalbahnsteig genutzt werden. Doch der stillgelegte Bahnhof sei nicht barrierefrei und aus Gründen des Denkmalschutzes eine Reaktivierung nicht so einfach umsetzbar, erklärte Konrad Fairless. Der Behelfsbahnsteig hingegen erhält neben einer Treppe auch eine Rampe, wird somit barrierefrei zugänglich sein.

Ab Oktober 2026 wird an den Brücken gebaut und mit den Arbeiten am neuen Westzugang begonnen. Die Abrissarbeiten starten ab Mai 2027. Bis Oktober 2029 ist die Fertigstellung des neue Brückenbauwerk einschließlich der neuen Zugänge geplant. „Allerdings dauert es bis zur kompletten Freigabe noch ein halbes Jahr länger“, erklärt Fairless. Der Grund für diese lange „Nachlaufzeit“ sei, dass der Teltower Damm unter der Brücke um 18 Zentimeter abgesenkt werden müsse, um eine lichte Durchfahrtshöhe von 4,50 Meter zu erhalten. Ganz ohne Einschränkungen wird es in der Bauzeit nicht zugehen. Unter anderem müsse der Teltower Damm in vier Phasen komplett gesperrt werden. Insgesamt seien das 125 Tage. Die längste Phase ist dann, wenn die Straße abgesenkt wird. Sie dauert allein 80 Tage.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.