Startschuss für neues Zehlendorfer Zentrum
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben

Die Zehlendorfer Mitte soll entwickelt werden.  | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Die Zehlendorfer Mitte soll entwickelt werden.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Bezirk hat die Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (Isek) in Auftrag gegeben. Das Planungsbüro „S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH“ soll das Konzept bis Ende 2024 fertigstellen.

„Endlich geht’s los. Mit der Beauftragung der S.T.E.R.N. haben wir einen kompetenten Partner für den anstehenden Prozess gefunden und werden gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort in den direkten Austausch gehen“, freut sich Patrick Steinhoff (CDU), Stadtrat für Stadtplanung.

Das Isek bildet die Grundlage, um in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ aufgenommen zu werden und Fördermittel abrufen zu können. Das Gebiet von Zehlendorf-Mitte, also der Bereich rund um den S-Bahnhof Zehlendorf und Zehlendorf Eiche, wurde im Juli dieses Jahres von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ausgewählt. Ziel ist die Definition zentrenstärkender Maßnahmen und die Weiterentwicklung der vorhandenen Nutzungsvielfalt.

Das Planungsbüro S.T.E.R.N. ist beauftragt, eine klassische Stärken-Schwächen-Analyse zu erarbeiten und dabei die Potenziale und Risiken herauszuarbeiten sowie ein Leitbild aufzustellen und im Ergebnis eine Maßnahmenplanung mit einer Kosten- und Finanzierungsübersicht zu erstellen. Der Bearbeitungsprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den bezirklichen Fachämtern. Außerdem soll auch die Öffentlichkeit im Rahmen eines sogenannten Werkstattprozesses beteiligt werden. Vorgesehen sind Workshops, Rundgänge sowie Gespräche mit Verbänden und Initiativen. Einen Termin können sich Interessierte bereits jetzt vormerken: Am 29. November besteht ab 18 Uhr für alle die Möglichkeit, sich aktiv in die erste Ideenfindung einzubringen. Im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf findet dann der Auftakt des Werkstattverfahrens statt. „Ich freue mich auf eine intensive Beteiligung und viele weitere Ideen für mögliche Förderprojekte“ erklärt Steinhoff.

Wenn das Entwicklungskonzept steht, schließt sich der mehr als zehn Jahre laufende Förderzeitraum an. Aber was kann konkret gefördert werden? Mögliche Maßnahmen könnten dann zum Beispiel das Umfeld des Rathauses Zehlendorf, des Bahnhofes und des Postplatzes betreffen. Aber auch der Aufbau von Netzwerkstrukturen soll eine Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wäre beispielsweise ein Aktions- oder Verfügungsfonds denkbar.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.