Wie eine Ziehharmonika: Der Jägerzaun ist Denkmal des Monats Mai

Die Herkunft bleibt nebulös, das heutige Aussehen ist dagegen klar geregelt: Der Jägerzaun. Im Bezirk wurde er zum Denkmal des Monats gekürt. | Foto: Ulrike Martin
  • Die Herkunft bleibt nebulös, das heutige Aussehen ist dagegen klar geregelt: Der Jägerzaun. Im Bezirk wurde er zum Denkmal des Monats gekürt.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Zugespitzte, x-förmige Latten, zusammengefügt zu Jägerzäunen, sind eine der einfachsten Grundstückbegrenzungen. Diese Zäune haben zwar nicht den besten Ruf, gelten oft als spießig, sind aber zahlreich im Stadtbild zu sehen. Im Mai hat sie das Bezirksamt zum Denkmal des Monats gewählt.

Entstanden sind die Jägerzäune in vergangenen Zeiten, als die Fürsten für ihre Jagdgesellschaften den Wildbestand in ihren Wäldern kultivierten. Die Bauern hingegen fürchteten um ihre Feldfrüchte durch gefräßige Tiere. Zum Schutz durften sie fürstliches Waldholz schlagen und daraus Zäune bauen. So kam der Jägerzaun wohl zu seinem Namen. Einer anderen Deutung nach wurden von den Bauern Netze um ihre Äcker gespannt, in denen sich die Tiere verfingen. Aus diesen Netzen hat sich dann der klassische Jägerzaun entwickelt.

Faltbar wie eine Ziehharmonika muss er sein, gut zu transportieren und zu errichten. Dadurch ist er in seiner Breite variabel und mehrfach verwendbar. Nach dem Jägerzaun-Prinzip funktionieren auch heute noch Scherengitter aus Metall bei Absperrungen der Polizei oder an Baustellen.

Für viele Siedlungen ist der Jägerzaun prägend, so auch für die Ender der 1930 errichtete Waldsiedlung Krumme Lanke. Er passt zum „heimatlichen“, sparsamen Baustil der kleinen Häuser mit Sprossenfenstern, Klappläden und Gauben.

Zäune für jedermann

In den 1960er Jahren begann die Massenproduktion des Jägerzauns, er kam in die ersten Baumärkte. Heute gibt es viel Zaun für wenig Geld. Allerdings erfüllt die Ausführung nicht immer den denkmalfachlichen Ausdruck: Die Latten sind häufig zu breit, die Spitzen sind oft nicht mehr gesägt sondern sie haben eine Kegelform. Das gestalterisch wichtige X geht optisch bei den Kegelspitzen verloren.

Aber es gibt noch mehr Sünden beim Jägerzaun. Da das Holz vor der Witterung geschützt werden muss, wird es oft giftgrün oder orange imprägniert, die Spitzen erhalten eine Kegelspitze.

Die Denkmalpflege hingegen hat klare Wünsche: Eine Lattenbreite von maximal 6,5 Zentimetern, eine Spitze, die rechtwinklig zur Bodenoberfläche gesägt ist und eine braune Kesseldruckimprägnierung. Höher als einen Meter sollte der Zaun auch nicht sein. Wird dann noch ein Drahtgeflecht gegen ein Unterwühlen im Boden befestigt, erfüllt der Jägerzaun auch noch eine Schutzfunktion gegen Wildschweine. J. Rüter/uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.