Zehlendorf. Der Heimatverein Zehlendorf startet einen Geschichtswettbewerb für Schüler ab 16 Jahren. Teilnehmen können Schülerzeitungs-Teams, Klassen und einzelne Schüler.
Die Teilnehmer müssen in Zehlendorf, Dahlem, Düppel, Nikolassee, Schlachtensee oder Wannsee zur Schule gehen oder dort wohnen. Und die Beiträge sollen aus diesen Vierteln stammen. Dabei kann es um die Geschichte eines bestimmten Hauses gehen, eines Ladens, einer Straße oder auch um die Story der eigenen Familie, sofern sie Zehlendorfer Hintergründe hat. Eine andere Variante wäre, über ein freies Thema mit Bezug zu Zehlendorf zu schreiben.
Die Form der Beiträge ist vielfältig. Sie können als Artikel für die Zeitung des Heimatvereins, als Ausstellungsplakat, als Kunstwerk sowie als Video, Podcast, Blog oder Webseite eingereicht werden.
Einsendeschluss ist der 31. Oktober. Eine Jury aus Mitgliedern des Heimatvereins entscheidet über die besten Geschichten, die dann öffentlich im Heimatmuseum gezeigt werden. Zu senden sind die Geschichten per Post an: Heimatverein Zehlendorf e. V., c/o Andreas Jüttemann, Westhofener Weg 25, 14129 Berlin, oder per Mail: geschichtswettbewerb-zehlendorf@arcor.de. Information für Lehrkräfte: Auf Anfrage kann das Projekt auch in den Klassen vorgestellt werden. Infos dazu ebenfalls per E-Mail oder im Netz unter www.heimatmuseum-zehlendorf.de.
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.