Zehlendorf. In der Villa Mittelhof entführt eine Ausstellung nach Kolumbien. Zu sehen sind Fotos eines Nachbarschaftszentrums in Bogotá.
"Proyectando Imaginarios" heißt die Schau, eröffnet wird sie am Donnerstag, 28. August, um 19 Uhr. Jascha Stiller und Agnes Wischhöfer haben das Casa B, ein Zentrum für Kunst, Kultur und Nachbarschaft in Belén, einem ärmlichen Arbeiterviertel in Bogota, porträtiert.
Ins Casa B kommen Kinder und Jugendliche zur Hausaufgabenhilfe, es gibt eine Sprachschule für Jung und Alt, auch Workshops im musischen, audiovisuellen und urban-landwirtschaftlichen Bereich stehe auf dem Programm. Die Einrichtung versteht sich als Ort der Bewahrung und Entwicklung der kulturellen Identität in Belén. Das Projekt wird ausschließlich ehrenamtlich betrieben und durch Spenden finanziert.
Die Fotoausstellung in der Villa Mittelhof, Königstraße 42-43, entstand in Zusammenarbeit mit dem Casa B und der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf. Zur Ausstellungseröffnung spielt die Band "Feierabend Poetic Cumbia", zu essen gibt es landestypische Spezialitäten. Die Fotos sind bis zum 5. Oktober zu sehen: Mo bis Do 9-17 Uhr, Fr 9-16 Uhr. Weitere Infos: 80 19 75 11 und www.mittelhof.org.
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.