Bienen, Beeren, Bohnen: Eine Oase im Ortskern
Am Probst-Süßmilch-Weg entsteht der Flora-Gemeinschaftsgarten

Nachbarin Christiane und Christian Küttner von der BI Zehlendorf bei der Gartenarbeit.  | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Nachbarin Christiane und Christian Küttner von der BI Zehlendorf bei der Gartenarbeit.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Radieschen ernten und Erdbeeren pflücken: Mitten im Ortskern Zehlendorf entsteht eine grüne Oase. Die Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf hat gemeinsam mit Nachbarn das Projekt „Flora-Gemeinschaftsgarten“ gestartet.

Der Eingang liegt etwas versteckt am Probst-Süßmilch-Weg, direkt an das Grundstück der Alten Dorfkirche anschließend. Ein schmaler Weg führt an einem Spielplatz vorbei auf eine rund 700 Quadratmeter große Fläche. Derzeit ist dort noch viel nackte Erde zu sehen, aber die Beete sind angelegt, und es zeigt sich erstes, junges Grün.

„Links kommen wegen der Sonne Gemüsesorten hin, rechts eher Blumen und Kräuter“, erklärt Christian Küttner von der BI den Gestaltungsplan. In einer Ecke des Grundstücks soll künftig eine wilde Wiese wachsen, daneben wurden Bänke und Tische aus Paletten aufgebaut. „Wenn alles fertig ist, kann der Platz als offenes Klassenzimmer, als Treffpunkt und für Feste genutzt werden“, sagt Küttner. Davor soll auch noch ein Spalier mit Bohnen angelegt werden.

An der Mauer zum Nachbargrundstück, neben Schuppen und Komposthaufen, wurden Beerensträucher gesetzt, am Zaum zum Spielplatz Sonnenblumen gepflanzt. In Hochbeeten wachsen üppige Erdbeerstauden und Minze. Eine Feuerstelle zum Grillen ist im Ausbau.

Die ersten Bewohner des Gartens sind bereits da. An einem Baum ist ein Kasten befestigt, in den eine Meisenfamilie mit Jungvögeln eingezogen ist. „Eigentlich ist es ein Kasten für Stare, aber egal“, sagt Küttner. „Hotel Flora“ haben Kinder darauf gemalt. Sie waren auch die Namensgeber des Gartens.

Entwürfe der Lenné-Schule

umgesetzt

Die Idee zum Garten entstand vor rund zwei Jahren. Damals begann der Förderverein der Alten Dorfkirche mit der Umgestaltung des verwilderten Kirchhofs, der in Zukunft zugänglich sein wird. Die dahinter liegende Brachfläche sollte als Gemeinschaftsgarten für Bienen, Urban-Gardening und Kita-Ackerprojekte entwickelt werden.

Die BI entwarf eine Skizze und bildete eine Projektgruppe. Für die Nutzung des Grundstücks lag Ende 2018 ein positiver Bescheid des Stadtplanungsamtes vor. Im Sommer 2019 begann der Nutzungs- und Pachtvertrag mit dem Grundstücksamt. Dafür erhielt die BI eine finanzielle Unterstützung aus Fein-Mitteln (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften). Weitere Ausgaben werden über Spenden auf das BI-Konto gemanagt.

Im Winter 2018/2019 hatte eine Techniker-Klasse der Lenné-Gartenarbeitsschule das Gelände kartographiert und Gestaltungskonzepte entwickelt. „Es gab acht verschiedene Pläne für uns“, erzählt Küttner. „Wir haben uns eine Mischung daraus ausgesucht.“

Erntedankfest im Oktober?

Jetzt muss dafür gesorgt werden, dass alles gedeiht. Anwohner Michael ist einer von denen, die nach der Arbeit kommen, um zum Beispiel die Gemüsebeete zu gießen. Dort wächst einiges: Kohl und Wirsing, Möhren und Kartoffeln, Zucchini und Radieschen. „Klar muss man etwas Freizeit investieren, aber man lernt wieder Dinge über den Garten, die man als Kind schon wusste“, erzählt Michael. Als Kind und Jugendlicher allerdings war das Gärtnern gar nichts für ihn. „Ich hatte für meinen Vater, der sich um unseren Garten kümmerte, damals wenig Verständnis.“ Auch Nachbarin Christiane ist regelmäßig zu Gast und nimmt Harke oder Schaufel in die Hand.

Wenn später die Ernte ansteht, bekommen alle Hobbygärtner etwas ab, es kann auch getauscht werden. „Wir verkochen natürlich einiges“, sagt Christiane. Am besten bei einem Fest. Bis es soweit ist, kann es wegen der Corona-Krise noch etwas dauern. „Es wäre toll, im Oktober Erntedank zu feiern“, hofft Küttner.

Wer sich für den Flora-Garten interessiert, kann eine E-Mail an die BI Zehlendorf schreiben: info@bi-zehlendorf.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.