Der Mittelhof eröffnet einen Kiezladen in Onkel Toms Ladenstraße

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (M.), Gerald Saathoff und Ingrid Alberding beim Durchschneiden des roten Bandes. | Foto: Ulrike Martin
  • Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (M.), Gerald Saathoff und Ingrid Alberding beim Durchschneiden des roten Bandes.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Selbsthilfegruppe gesucht? Nachbarschaftshilfe gefragt? Oder Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch nach dem Einkaufen? Ansprechpartner findet man jetzt im neuen Kiezladen des Stadtteilzentrums Mittelhof in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.

Am 22. März wurde das rote Band zur Eröffnung durchgeschnitten. „Wir haben hier ein junges, aber auch ein älteres Klientel, und wir wollen allen etwas bieten“, sagte Mittelhof-Leiter Gerald Saathoff bei der Eröffnung. Ingrid Alberding, Geschäftsführerin des Mittelhofs, erinnerte daran, dass das Stadtteilzentrum demnächst 80-jähriges Bestehen feiern kann. „Dass es mit dem Kiezladen Onkel Toms Hütte geklappt hat, war für uns das erste Geburtstagsgeschenk.“ Der Laden sei zunächst als Pilotprojekt auf zwei Jahre angelegt, erläuterte Alberding. „Wir hoffen natürlich, dass wir die Finanzierung dauerhaft sichern können.“So könnten zum Beispiel Initiativen und Organisationen Räume des neuen Ladens mieten.

Bärbel Partsch, die im Mittelhof das Nachbarschaftshilfe-Projekt „Kiezfeen“ organisiert, ist die Ideegeberin für den Kiezladen. „Mir ist aufgefallen, dass in der Umgebung viele ältere Menschen leben, sie hatten bisher keine Anlaufstelle.“ Partsch lädt zweimal im Monat zum Klön-Tisch ein und organisiert Beratungstermine. Vor allem will sie aber auch die Menschen auf den Kiezladen und dessen Angebote aufmerksam machen. „Ich bin regelmäßig anzutreffen, und wenn Leute vor dem Laden stehen bleiben und nicht reinkommen, gehe ich auf sie zu und spreche sie an.“

Saathoff bestätigte, dass ein Angebot vor Ort für „Ältere und sehr viel Ältere“ notwendig ist.

Neben bestehenden Gruppen sollen neue gegründet werden. Gedacht wird zum Beispiel einen Treff für Frauen 50plus oder an diverse kulturelle Veranstaltungen. Regelmäßige Angebote gibt es bereits. So trifft sich die Gruppe pflegender Angehöriger jeden ersten und dritten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr. Dabei geht es um Austausch, Tipps zur Entlastung und gegenseitige Unterstützung. Der Klön-Tisch kommt jeden ersten und dritten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr zusammen. Das offene Eltern-Kind-Café lädt montags von 10.30 bis 11 Uhr ein. Jeden ersten, zweiten und vierten Montag, von 17.30 bis 19.30 Uhr trifft sich die von einer Künstlerin angeleitete Malgruppe. uma

Neue Ideen und Anregungen sind willkommen. Kontakt unter  80 19 75 40.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.