Aufruf zur Nachbarschaftshilfe
Handzettel zum Download, Telefonnummer für den Einkauf

Zum Beispiel für Einkäufe gibt es tatkräftige Hilfe unter Nachbarn. | Foto: Alexas/Pixabay
  • Zum Beispiel für Einkäufe gibt es tatkräftige Hilfe unter Nachbarn.
  • Foto: Alexas/Pixabay
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Einschränkungen, die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus mit sich bringen, sind nicht für alle leicht zu meisten. Jetzt sei Nachbarschaftshilfe besonders gefragt, sagt Elmar Krause vom Vorstand der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf.

Nicht nur Mitbürger mit eingeschränkter Mobilität, auch Ältere und Risikogruppen mit einer Grunderkrankung oder einer Immunschwäche sollten jetzt unterstützt werden, erklärt Krause. Sie sollten so wenig wie möglich ihre Wohnung verlassen müssen.

Das Stadtteilzentrum Mittelhof hat einen Handzettel ins Netz gestellt, der zur Hilfe aufruft. Er ist als Download unter https://bwurl.de/14v5 zu finden. Wer helfen will, kann darauf ankreuzen, ob er beispielsweise Einkäufe und Besorgungen in Apotheken erledigen möchte oder den Hund mal ausführen kann. Auf den Zetteln können die freiwilligen Helfer auch vermerken, wie sie erreichbar sind. Die Handzettel sollen dann in die Briefkästen in der Nachbarschaft eingeworfen werden.

Auch die Jungen Liberalen (JuLis) Steglitz-Zehlendorf wollen Menschen, die zu den Risikogruppen der Pandemie gehören, entlasten und für sie einkaufen gehen. „Insbesondere bei älteren Menschen und solchen mit Vorerkrankungen, ist die Angst hoch, sich im Rahmen des alltäglichen Einkaufs zu infizieren“, sagt Lars Rolle, stellvertretender Landesvorsitzender der JuLis Berlin. „Diese Angst wollen wir ihnen nehmen.“ Wer die Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter 0151 50 34 29 05 melden.

Ute Scheub vom Verein Papageiensiedlung appelliert daran, neben den älteren Anwohnern auch die Eltern nicht allein zu lassen. Diejenigen, die arbeiten müssten und wegen der Schulschließungen Schwierigkeiten hätten, ihre Kinder unterzubringen, sollten sich über eine mögliche Betreuung mit anderen Eltern und Nachbarn in der näheren Umgebung absprechen und beraten. „Auch über die Plattformen https://nebenan.de kann und https://www.coronaport.net manches geregelt werden“, sagt Scheub.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.