Bunt, einladend und informativ
MoKuZ steht für Mobile Stadtteilarbeit in Steglitz-Zehlendorf

Mit dem Lastenrad im Kiez unterwegs – so will das Team des MoKuZ mit den Nachbarn ins Gespräch kommen.  | Foto:  MoKuZ
2Bilder
  • Mit dem Lastenrad im Kiez unterwegs – so will das Team des MoKuZ mit den Nachbarn ins Gespräch kommen.
  • Foto: MoKuZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auffällig, bunt, einladend, informativ und partizipativ. Mobil, flexibel und leicht zugänglich. Kreativ und lebendig: Das sind die Eigenschaften des Mobilen Kulturzentrums Steglitz-Zehlendorf, kurz: MoKuZ. Ziel des MoKuZ ist die Stärkung einer generationsübergreifenden Nachbarschaft. Projektträger ist der Verein Nachbarschaftshaus Wannseebahn.

Hauptaktionsgebiet des MoKuZ, einem Projekt der mobilen Stadtteilarbeit, ist im Gebietsdreieck zwischen dem S-Bahnhof Sundgauer Straße, dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim und dem Botanischem Garten. Auch die unmittelbar angrenzenden Nachbarschaften gehören dazu. „Gemeinsam mit Anwohnenden wollen wir das Gebiet beleben und gestalten, Kunst und Kultur auf die Straßen bringen und Menschen neu verbinden“, fasst Gela Kaczmarek vom MoKuZ das Projektziel zusammen. Zum Team gehören neben ihr noch Julia Kraus und Inken Traiser. Alle drei Frauen verfolgen eine Vision: Sie wollen die Nachbarschaft über alle Generationen hinweg stärken und gemeinsam neue Ideen für den Kiez entwickeln und umsetzen. „Dabei liegen uns der direkte Austausch und der persönliche Kontakt mit den Menschen vor Ort besonders am Herzen“, sagen die drei Frauen. In den nächsten Wochen wollen sie viel draußen unterwegs sein, um Nachbarschaft und Bewohner besser kennenzulernen.

Zu erkennen ist das MoKuZ-Team an dem Lastenrad, mit dem es unterwegs ist und an verschiedenen Standorten Halt macht. Bestückt ist das Lastenrad mit Kaffee und Tee, den es gratis für interessierte Nachbarn zu den persönlichen Gesprächen mit dem MoKuZ-Team dazu gibt. Im Rahmen dieser Gespräche wollen die drei Frauen herausfinden, wie das Leben in der Nachbarschaft aussieht, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Wenn es gewünscht wird und sich anbietet, schauen sie sich auch auf einem kurzen Kiezspaziergang an, wo der „Schuh drückt“.

Nachbarschaftsfeste sind geplant

Wann und wo das MoKuZ mit dem Lastenrad unterwegs ist, wird auf der Instagramseite @das_mokuz veröffentlicht. Darüber hinaus sind auch verschiedene kleinere und größere Aktionen im Kiez geplant. Beispielsweise sollen zur Woche der Nachbarschaft, die vom 20. bis 27. Mai deutschlandweit begangen wird, vielen kleine Nachbarschaftsfeste auf die Beine gestellt werden.

Gefördert wird das MoKuZ durch das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin. Es wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert. Insgesamt gibt es bereits 36 Teilprojekte in Berlin. Der Verein Nachbarschaftshaus Wannseebahn mit Sitz in der Mörchinger Straße 49, als Projektträger des MoKuZ, setzt sich gemeinsam mit allen interessierten Menschen seit nunmehr 25 Jahren für eine lebendige, soziale und ökologische Stadtteilkultur ein. Zu den Angebotsschwerpunkten des Nachbarschaftshauses zählt neben der familienorientierten Gemeinwesenarbeit auch die Jugendarbeit in ihren vielfältigen Formen.

Weitere Informationen zum Nachbarschaftshaus und zur mobilen Stadtteilarbeit finden sich online auf www.wsba.de.

Mit dem Lastenrad im Kiez unterwegs – so will das Team des MoKuZ mit den Nachbarn ins Gespräch kommen.  | Foto:  MoKuZ
Das Lastenrad des MoKuZ ist bestückt mit Kaffee und Tee.  | Foto: MoKuZ
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.